Ich habe die analogen Sender von K 21-32 bewusst nicht aufgeführt!
Quelle wäre der "Infotext" vom 20.07.2000
K 33 analog Testbild bzw. Infokanal mit Infotext (570 MHz)
K 34 analog Mieterkanal geplant (578 MHz)
K 35-37 "technische Reserve" (586, 594 und 602 MHz)
K 38 DW-TV und Parlamentsfernsehen (DVB-C) (610 MHz)
K 39 Fremdsprachenangebot (DVB-C) (618 MHz)
K 40 Fremdsprachenangebot (DVB-C) (626 MHz)
K 41 Lokale Kanäle (DVB-C) (634 MHz)
K 42 Musikkanäle (DVB-C) (642 MHz)
K 43 Wirtschaft & Forschungskanäle (DVB-C) (650 MHz)
K 44 Fremdsprachenangebot (DVB-C) (658 MHz)
K 45 Near-Video on Demand (DVB-C) (666 MHz)
K 46 Game Channels (DVB-C) (674 MHz)
K 47 Nachrichtenkanäle (DVB-C) (682 MHz)
K 48-57 "technische Reserve" (690-762 MHz)
K 58 Internet-Plattform (770 MHz)
K 59-65 "Fast Internet" (778-826 MHz)
ODER
K 63-69 "technische Reserve" (810 MHz-858 MHz)
Im Jahr 2007 sieht es so (leider) aus:
K 33 Euronews/Tele 5 im Timesharing jeweils 12 h analog
K 34-37 "Nichts" bzw."technische Reserve" ?
K 38 DW-TV & Parlamentsfernsehen (da hat sich nichts getan in den 7 Jahren...

K 39 KDG Free (ausländische Sender I)
K 40 RTL-Bouquet, VIVA, CC, Eurosport, Das Vierte
K 41 "Nichts" bzw. "technische Reserve"?
K 42 KDG Free (ausländische Sender II)
K 43-62 "technisches Reserve bzw. NICHTS"
K 62-69 KDG Internet
Wie man sieht, wurde nicht viel umgesetzt was eigentlich geplant war...Die Frequenzen oberhalb von 600 MHz werden erst seit 2006 bzw. 2007 für DVB-C Sender genutzt: Ausnahme war/ist die 610 MHZ!
Eure Meinungen sind Willkommen...
