bin zur Zeit etwas ratlos, ich möchte meinen PC (openSUSE, kernel 3.10) und einen Raspberry Pi (Debian, kernel 3.10) auf IPv6 umstellen. Beide sollten dies auch beherrschen, im 'WAN' tab der Hitron Oberfläche wird mir eine IPv6 IP angezeigt, die lässt sich auch per ping von aussen erreichen http://www.subnetonline.com/pages/ipv6- ... 6-ping.php. Da mein Kabelmodem im 'falschen Raum' steht und ich wirklich kein Kabel legen kann (ich müsste durch mehrere Räume, etc.) bin ich per WLAN mit dem Hitron verbunden, bisher IPv4. Dazu nutze ich zur Zeit einen WLAN router (TP-Link TL-WR702N) im client-mode der RJ45-seitig an einem switch hängt, an diesem switch hängen wiederum der PC, raspberry pi, Drucker, etc. Der WLAN router scheint leider kein IPv6 zu beherrschen, der lässt einfach alle nicht-IPv4 pakete fallen/nicht durch. Um das weiter analysieren zu können habe ich jetzt einen WLAN USB adapter (Edimax EW-7811UN) an meinen PC angeschlossen um mich damit direkt mit dem Hitron zu verbinden. Der Einfachheit wegen habe ich im Betriebssystem auf Networkmanager umgestellt und lasse dem EW-7811UN alle Adressen (IPv4 und IPv6) automatisch zuweisen, einfach alle Einstellungen auf default/automatic gelassen. Eine Verbindung wird so auch aufgebaut aber ich kann weder URLs aufflösen, noch direkte IPv6 adressen per ping erreichen, ich kann nicht mal mehr per ping meine anderen Netzwerkteilnehmer erreichen. ifconfig zeigt, dass mir gültige IPv4 und IPv6 adressen zugeteilt wurden. Soweit meine Situation, ich kann nachher screenshots von ifconfig, resolv.conf, etc. nachreichen, bin zur Zeit auf der Arbeit (per IPv4

-> Das Thema IPv6 ist für mich zur Zeit noch etwas undurchsichtig daher habe ich paar Fragen, vielleicht könnt Ihr mir darauf Antworten geben (Ich probiere schon seit Tagen das ganze zum laufen zu bringen, Internetsuche spuckt entweder nur zu detaillierte Informationen zum Thema Netzwerktechnik aus die ich einfach nicht verstehe oder die (fahrlässige) Standardantwort: 'Ruf beim ISP an und lass dich auf IPv4 umstellen', letzteres kommt für mich nicht in Frage.
- Muss ein WLAN (USB) Interface eigentlich überhaupt IPv6 'können' oder liegt das allein an der Software die darauf zugreift (Betriebssystem)?
- Ist das WLAN interface des Hitron in der Lage, IPv6 Pakete weiterzuleiten, oder ist der bridge mode mit eigener Router-lösung notwendig?
Ich wollte 'eigentlich' nur den vorhandenen WLAN router im client mode, der an meinem switch hängt und mich mit dem Hitron per WLAN verbindet durch ein IPv6-fähiges Gerät zu erstzen, ich bekomme aber einfach nicht raus, ob IPv6 am Hitron nur an den RJ45 Anschlüssen möglich ist.
Hoffentlich versteht jemand mein Geschreibsel, garnicht so einfach zu beschreiben. Kann mir jemand hierbei helfen?
Frank