In der FAQ zum Sagemcom steht ja beschrieben, daß man wenn möglich vermeiden sollte, Sendungen parallel aufzunehmen, um Aussetzer zu vermeiden.
Aber hat eigentlich auch dieses dauernde Timeshift einen Einfluß darauf?
Wenn der Sagemcom ständig das eingestellte Programm aufnimmt, dann wäre es doch sinnvoll, bei Nichtbedarf (z.B. wenn man gerade im Wiedergabemodus ist) auf einen SD-Sender zu schalten oder besser noch einen Sender, der entweder nicht sendet oder nicht freigeschaltet ist? Wenn dann eine programmierte Aufnahme anspringt, würden dann doch nicht zwei datenhungrige Sendungen aufgezeichnet.
Oder ist das aus irgendwelchen anderen Gründen kontraproduktiv? Hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht?
Sagemcom: Timeshift wegen Fehlervermeidung minimieren
Forumsregeln
Forenregeln
Aufnahmen auf externe Datenträger kopieren
Mit dem Sagemcom RCI88 und Samsung SMT-C7200 (sowie fast allen von Vodafone Kabel Deutschland zertifizierten Receivern) können keine Aufnahmen auf externe Datenträger verlustfrei kopiert/gesichert werden. Der Receiver eignet sich daher nicht für Archivierungen von Aufnahmen.
Wer Aufnahmen langfristig behalten (d.h. auch auf anderen Datenträgern sichern) möchte, sollte zu einem anderen (ggf. nicht zertifizierten) Receiver greifen.
Forenregeln
Aufnahmen auf externe Datenträger kopieren
Mit dem Sagemcom RCI88 und Samsung SMT-C7200 (sowie fast allen von Vodafone Kabel Deutschland zertifizierten Receivern) können keine Aufnahmen auf externe Datenträger verlustfrei kopiert/gesichert werden. Der Receiver eignet sich daher nicht für Archivierungen von Aufnahmen.
Wer Aufnahmen langfristig behalten (d.h. auch auf anderen Datenträgern sichern) möchte, sollte zu einem anderen (ggf. nicht zertifizierten) Receiver greifen.
-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: 07.04.2013, 00:38
-
- Insider
- Beiträge: 2541
- Registriert: 06.01.2012, 18:30
- Wohnort: Hamburg
Re: Sagemcom: Timeshift wegen Fehlervermeidung minimieren
Also wenn das wirklich in den FAQ steht, dann hat das jemand geschrieben, dessen Antennenleistung (Verstärker?) nicht sauber ist.Risq hat geschrieben:In der FAQ zum Sagemcom steht ja beschrieben, daß man wenn möglich vermeiden sollte, Sendungen parallel aufzunehmen, um Aussetzer zu vermeiden.
Ich hatte bis zum Auszug meines Sohns zwei Sagemcom Receiver an einem Dosenanschluß betrieben, und in der Tat haben wir bis zu 8 (!) parallele Aufnahmen erstellt - unabhängig voneinander jeder vier. Und da war nichts mit Ausfällen oder so.
Wenn man vermeiden sollte, Sendungen parallel aufzunehmen, bräuchte es keinen 4-Tuner-Receiver.
Samsung UE75H6470 (Wohnzimmer)
Philips 42PFL9732D (Schlafzimmer)
Receiver: Sagemcom RC188-320KD
Philips 42PFL9732D (Schlafzimmer)
Receiver: Sagemcom RC188-320KD
-
- Insider
- Beiträge: 9649
- Registriert: 30.08.2007, 17:20
- Wohnort: Berlin
Re: Sagemcom: Timeshift wegen Fehlervermeidung minimieren
Steht wirklich drin, gleich im EP zu diesem Thread.HSVMichi hat geschrieben:Also wenn das wirklich in den FAQ steht, dann hat das jemand geschrieben, dessen Antennenleistung (Verstärker?) nicht sauber ist.Risq hat geschrieben:In der FAQ zum Sagemcom steht ja beschrieben, daß man wenn möglich vermeiden sollte, Sendungen parallel aufzunehmen, um Aussetzer zu vermeiden.
Quelle: http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?f= ... 17#p217594Matty06 hat geschrieben: Meine Aufnahmen haben Bild- und Tonruckler. Was kann ich dagegen tun?
Leider nichts. Es empfiehlt sich generell nicht mehr als 2 Sachen gleichzeitig aufzunehmen, und bei Aufnahmen die Timeshift Funktion nicht zu verwenden.
Allerdings das war im Februar 2011, also schon ne ganze Weile her.
Richtig, würde den Sinn eines Quad-Tuner Recorders ad absurdum führen.HSVMichi hat geschrieben: Wenn man vermeiden sollte, Sendungen parallel aufzunehmen, bräuchte es keinen 4-Tuner-Receiver.
Umschalten auf einen SD Sender oder wie erwähnt auf einen Sender der ein Schwarzbild zeigt, was soll das bringen, es wird nur der Sender getimeshiftet der gerade gesehen wird.Risq hat geschrieben:In der FAQ zum Sagemcom steht ja beschrieben, daß man wenn möglich vermeiden sollte, Sendungen parallel aufzunehmen, um Aussetzer zu vermeiden.
Aber hat eigentlich auch dieses dauernde Timeshift einen Einfluß darauf?
Wenn der Sagemcom ständig das eingestellte Programm aufnimmt, dann wäre es doch sinnvoll, bei Nichtbedarf (z.B. wenn man gerade im Wiedergabemodus ist) auf einen SD-Sender zu schalten oder besser noch einen Sender, der entweder nicht sendet oder nicht freigeschaltet ist? Wenn dann eine programmierte Aufnahme anspringt, würden dann doch nicht zwei datenhungrige Sendungen aufgezeichnet.
Oder ist das aus irgendwelchen anderen Gründen kontraproduktiv? Hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht?
Wird kein Sender gesehen, kein Timeshift.
Zumindest seit der Softwareversion ab 2.xx....
Andererseits müßte man dann auch die Möglichkeit des ansehens einer Aufnahme während eine Aufnahme stattfindet abschaffen. Auch beim ansehen wird ja auf die HDD zugegriffen.
mfg peter
Samsung UE49NU7179
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U