Das heißt also, sie stellen um. HD in AVC wird durch HD in HEVC ersetzt um später UHD daraus zu machen. Donnerwetter!
Ein harter Umstieg von HD auf UHD bzw. erstmal des Codecs - wäre das auch was für unsere ÖR? Ich würde es begrüßen, aber ob das bei uns machbar wäre, ist wieder eine andere Frage. Es dürfte Millionen Geräte geben, die noch kein HEVC können - auch nicht nach einem Software-Update aufgrund zu niedriger Rechenleistung.
Wobei man sagen muss, dass zunächst ja das System der Verteilung der Gebührengelder in der Schweiz etwas anders funktioniert und es unter anderem deshalb die pauschale Diskussion, um ständige Kosteneinsparungen wie z.B. hier in Deutschland dort in der Form nicht gibt. Das Volksbegehren ist ja gescheitert.
Der SRG ist dort eher einer Konkurrenzsituation um die Gebührengelder ausgesetzt, sprich man muss auch zwangsläufig bei Innovationen mitgehen, nicht nur auf die Kosten achten.
Grundsätzlich bin ich aber auch der Meinung, dass eine Umstellung auf HEVC (oder Nachfolger) auch die Sender hier einen riesigen Schritt weiterbringen würde. Vielleicht sollte man da oft mal viel konsequenter sein.
Zu der Zeitschrift Infosat: diese kommt aus Daun und gehört zum Techniropa Firmengeflecht.
Bei Daun fällt einem natürlich zunächst sofort Technisat ein, die (genau wie der Budget Hersteller Telestar) ebenfalls zur Techniropa Gruppe gehören.
Beiträge der Zeitschrift sind deshalb durchaus mit Vorsicht und Skepsis zu betrachten, da damit meist sehr offensichtlich Politik im Sinne des Sat Receiverherstellers gemacht wird.
Kabelnetz: Vodafone Kabel Deutschland Berlin-Charlottenburg (ungenutzt) TV: Sony KD-55A1 OLED Receiver: VU+ UNO 4K SE mit DVB-T2 HD Dualtuner & 1TB Samsung 850 EVO SSD Zubehör: Apple TV 4K für MagentaTV Smart 2.0 und Co.
Wenigstens betreibt die Infodigital/Infosat die "Lobbyarbeit" für TechniSat (aber auch bei weitem nicht mehr in dem Umfang wie in den 1990er Jahren), während die ganzen Zeitschriften-Ableger um die DF aus Leipzig, genauer gesagt diejenigen aus dem Auerbach Verlag fast nur Lobbyarbeit bzw. ein Werbeblatt für Sky, irgendwelche unbekannten China-Linux-Kisten (die alle dieselbe Soft-und Hardware haben) und so einiges mehr sowie massiver grammatischer Fehler...dies alles passiert vor allem seit ein gewisser sächsischer Sat-DXer mit besch...eidenen Englischkenntnissen dort "Chefredakteur" geworden ist und von Fachjournalismus im Medienbereich absolut keine Ahnung hat. Mich wundert, das die überhaupt noch Print-Käufer haben!
OT Ende
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
die Meldung ist schon richtig.
Als ausgewanderter Schweizer empfange ich hier in Deutschland über SAT das Schweizer Fernsehen mit Karte.
Ich habe letzte Woche die Meldung erhalten über die Umstellung im laufe 2021.
Nachlesen kann man das auf folgender Webseite https://www.broadcast.ch/de/fernsehen/
Technischer Infoletter SRG SSR - Ausgabe Januar 2020.
twen-fm hat geschrieben: 01.02.2020, 20:19
... sowie massiver grammatischer Fehler...
Is klar!
Wer im Schlachthaus sitzt, sollte nicht mit Schweinen werfen.
Soll das etwa ein Seitenhieb sein?
Wie erklärst du dir dann z.B. bei den Vodafone IPTV-Pay-TV-Paketen (welche inzwischen in der Zeitschrift nicht mehr abgebildet werden) das falsch geschriebene Wort "Lounsche" statt des korrekten "Lounge"?
Weiter will und möchte ich nicht weitergehen, denn wie gesagt: Das ist alles inzwischen sehr OT und jede weitere Diskussion kommt in den OT-Bereich oder gleich ins Archiv.
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
Die Umstellung ist jetzt erstmal verschoben worden.
"Die Änderung der Codierung auf dem Satelliten kommt voraussichtlich im Laufe von 2024. Wann genau wird die SRG zu einem späteren Zeitpunkt kommunizieren."
Für Weiterverbreiter soll es aber schon 2021 eine leitungsgebundene Möglichkeit geben, UHD-Inhalte von der SRG zu beziehen.
Allerdings gibt es trotzdem 2021 eine Veränderung beim SRG-Satempfang. Alle SRG-Programme werden aufgrund technischer Fortschritte Anfang nächsten Jahres auf einen Transponder gelegt und der bisherige zweite Transponder Ende April 2021 außer Betrieb genommen.