Mir sind diese Hürden noch immer lieber, als ein fraglicher Kabelrouter.robert_s hat geschrieben: 28.02.2020, 11:16Da bist Du auf dem Holzweg, mit der Leitungsqualität hat das nichts zu tun. Das TC4400 führt einen Konfigurationsbefehl falsch aus und gerät in eine Endlosschleife. Das wäre auch bei perfekten Leitungsbedingungen der Fall.rv112 hat geschrieben: 28.02.2020, 06:24 Nichts desto trotz halte ich hier noch immer die Leitung für das Problem.
Aber daran sieht man, dass auch eine Zertifizierung kein Garant für ein ausreichend fehlerfreies Gerät ist, denn ebenso wie keine Software bugfrei ist, ist auch kein Test lückenlos. Daher ist es nie ratsam, ein Gerät ohne brauchbare Update-Möglichkeit zu erwerben, so "einfach" die Funktion des Geräts auch erscheinen mag.
OT aus: TC4400 kein sync mehr (Security failed)
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 242
- Registriert: 01.06.2019, 21:40
OT aus: TC4400 kein sync mehr (Security failed)
KabelBW Internet seit 2003
- EuroDOCSIS 1000 DS / VDSL 100 DS
- Technicolor TC4400 / DrayTek Vigor130
- pfSense 2.5
- Cisco SPA112
- EuroDOCSIS 1000 DS / VDSL 100 DS
- Technicolor TC4400 / DrayTek Vigor130
- pfSense 2.5
- Cisco SPA112
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 805
- Registriert: 22.03.2018, 15:14
Re: TC4400 kein sync mehr (Security failed)
+1, zumal die Teile in 3 Monaten mehr Bugs hatten als das TC4400 in 2 Jahren.rv112 hat geschrieben: 28.02.2020, 12:41Mir sind diese Hürden noch immer lieber, als ein fraglicher Kabelrouter.robert_s hat geschrieben: 28.02.2020, 11:16Da bist Du auf dem Holzweg, mit der Leitungsqualität hat das nichts zu tun. Das TC4400 führt einen Konfigurationsbefehl falsch aus und gerät in eine Endlosschleife. Das wäre auch bei perfekten Leitungsbedingungen der Fall.rv112 hat geschrieben: 28.02.2020, 06:24 Nichts desto trotz halte ich hier noch immer die Leitung für das Problem.
Aber daran sieht man, dass auch eine Zertifizierung kein Garant für ein ausreichend fehlerfreies Gerät ist, denn ebenso wie keine Software bugfrei ist, ist auch kein Test lückenlos. Daher ist es nie ratsam, ein Gerät ohne brauchbare Update-Möglichkeit zu erwerben, so "einfach" die Funktion des Geräts auch erscheinen mag.
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 721
- Registriert: 04.09.2010, 12:35
-
- Insider
- Beiträge: 7660
- Registriert: 30.11.2010, 15:09
- Bundesland: Berlin
Re: TC4400 kein sync mehr (Security failed)
Also ich kann mich in 3,5 Jahren mit div. Fritz!Box Cable-Modellen nicht an einen Bug erinnern, der die Dinger unbrauchbar gemacht hätte, und das TC4400 hatte in der Zeit schon deren zwei.sch4kal hat geschrieben: 28.02.2020, 15:09 +1, zumal die Teile in 3 Monaten mehr Bugs hatten als das TC4400 in 2 Jahren.
Aber es soll denen vergönnt sein, deren Belohnungszentrum durch dieses Kistchen angeregt wird. Für mich ist das nur eine Billigkiste mit nahezu Null Support zum Premiumpreis, die nicht einmal die Hoffnung "einfach, aber dafür schön fehlerfrei" erfüllt hat. Wenn ich darauf stehen würde, wäre ich noch Telekom-Kunde

-
- Insider
- Beiträge: 10650
- Registriert: 31.12.2015, 01:11
Re: TC4400 kein sync mehr (Security failed)
Du meinst ohne Update? Da gabs mal so einen ganz fiesen mit einem zurückgerufenen Zertifikat.....robert_s hat geschrieben: 28.02.2020, 23:20 Also ich kann mich in 3,5 Jahren mit div. Fritz!Box Cable-Modellen nicht an einen Bug erinnern, der die Dinger unbrauchbar gemacht hätte, und das TC4400 hatte in der Zeit schon deren zwei.

-
- Insider
- Beiträge: 7660
- Registriert: 30.11.2010, 15:09
- Bundesland: Berlin
Re: TC4400 kein sync mehr (Security failed)
Das ist länger als 3,5 Jahre her und hat die Geräte ja auch nicht betriebsunfähig gemacht, nur "cloneable" - was AFAIK aber auch nicht passiert ist.Flole hat geschrieben: 28.02.2020, 23:47Du meinst ohne Update? Da gabs mal so einen ganz fiesen mit einem zurückgerufenen Zertifikat.....robert_s hat geschrieben: 28.02.2020, 23:20 Also ich kann mich in 3,5 Jahren mit div. Fritz!Box Cable-Modellen nicht an einen Bug erinnern, der die Dinger unbrauchbar gemacht hätte, und das TC4400 hatte in der Zeit schon deren zwei.![]()
-
- Insider
- Beiträge: 10650
- Registriert: 31.12.2015, 01:11
Re: TC4400 kein sync mehr (Security failed)
Dann nimm doch mal ein altes Gerät ohne Update und schließ es an
Betriebsunfähig ist es nicht, es kriegt nur keine Verbindung mehr.

-
- Insider
- Beiträge: 7660
- Registriert: 30.11.2010, 15:09
- Bundesland: Berlin
Re: TC4400 kein sync mehr (Security failed)
Dass entwendete/unterschlagene Leihgeräte betriebsunfähig gemacht werden, ist aber kein Fehler, sondern Absicht.Flole hat geschrieben: 29.02.2020, 00:01 Dann nimm doch mal ein altes Gerät ohne Update und schließ es anBetriebsunfähig ist es nicht, es kriegt nur keine Verbindung mehr.
-
- Insider
- Beiträge: 10650
- Registriert: 31.12.2015, 01:11
Re: TC4400 kein sync mehr (Security failed)
Die allerersten freien Gerät hatten soweit ich weiß auch noch teilweise alte Zertifikate (die dann aktualisiert wurden und nun nicht mehr funktionieren würden)...
-
- Insider
- Beiträge: 7660
- Registriert: 30.11.2010, 15:09
- Bundesland: Berlin
Re: TC4400 kein sync mehr (Security failed)
Sicher? AVM hat bereits Anfang 2015 über das geleakte Zertifikat informiert:Flole hat geschrieben: 29.02.2020, 00:21 Die allerersten freien Gerät hatten soweit ich weiß auch noch teilweise alte Zertifikate (die dann aktualisiert wurden und nun nicht mehr funktionieren würden)...
https://www.heise.de/security/meldung/A ... 63752.html
Da bezweifle ich doch sehr, dass AVM 1,5 Jahre später, Mitte 2016, die allerersten freien Geräte noch mit diesem geleakten Zertifikat ausgestattet haben sollte.Einer der betroffenen Kabelprovider erklärte gegenüber c't, dass er bereits Anfang 2015 von dem Router-Hersteller darüber informiert wurde, dass ein Zertifikatstausch notwendig ist.