aus gegebenem Anlass brauche ich mal etwas "Nachhilfe" - vorab vielen Dank fürs Nachhelfen!

Meine Schwester wohnt in Hessen und hat seit vielen Jahren einen 100 MBit-Vertrag, der noch zu Zeiten weit vor der Übernahme durch Vodafone abgeschlossen wurde. Da durch die Home Office-Situation nun auch mal etwas mehr der Upload gebraucht wird als früher fällt eine geringere Geschwindigkeit als erwartet auf.
Leider kennt sie sich nicht so aus und hat auch nicht den Vertrag vorliegen, und bevor sie nun in Online-Rechnungen nach der Produkbezeichnung stöbert wollte ich die Experten hier mal fragen:
Was ist / war denn der übliche geschaltete Upload bei einem 100 MBit-Tarif aus den guten, alten UM-Zeiten?
Denn: Bei meiner Schwester sind es 2 MBit, was ich doch arg wenig finde, ich hätte mit 10 MBit ohne spezielle "Upload-Erweiterungen" gegen Aufpreis gerechnet bei einem 100 MBit-Downstream.
Vorab danke für eure Hilfe!
Viele Grüße
Littlefox