Bei KTK: Abkündigung der digitalen Vodafone-Zusatzpakete

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete wie die HD-Option von Vodafone West.
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV bei Vodafone Kabel Deutschland und bei Vodafone West gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
SPKirsch
Newbie
Beiträge: 89
Registriert: 31.10.2014, 15:43
Wohnort: Saffig
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Bei KTK: Abkündigung der digitalen Vodafone-Zusatzpakete

Beitrag von SPKirsch »

Hallo,

alle Vodafone-TV-Zusatzpakete, welche über die KEVAG Telekom (KTK) gebucht wurden, werden zum 31.03.2025 abgekündigt. Alle betroffenen Kunden bekommen/bekamen die Info der Post. Es wird darauf hingewiesen, dass die Smartcards bis zum 30.04.2025 an die KTK zurückgeschickt werden sollen (Eigentum von Vodafone; sonst drohen Kosten...).

In dem Brief wird als Alternative genannt, die Pakete in Zukunft direkt bei Vodafone zu buchen - diese Möglichkeit besteht also weiterhin.

Auf der Website wird als Alternative auf ein Angebot von waipu.TV verwiesen.

Schöne Grüße
SPKirsch
reneromann
Insider
Beiträge: 5132
Registriert: 28.06.2015, 13:26

Re: Bei KTK: Abkündigung der digitalen Vodafone-Zusatzpakete

Beitrag von reneromann »

Wollen die eventuell den Lieferanten wechseln oder DVB-C komplett abschalten oder auf einen anderen Lieferant wechseln?
Denn die auf der Homepage genannten Internettarife weichen ja auch von denjenigen von VF ab...

Bei uns hat das vor Jahren mal die KKG (KabelKommunikation Güstrow -- PepCom-Gruppe) gemacht, als sie die Zuführung von VF/KD auf PYUR gewechselt haben -- da ging dann logischerweise auch nichts mehr mit den VF-Produkten, sondern man hätte dann direkt über KKG bei PYUR abschließen müssen.
Benutzeravatar
GLS
Helpdesk-Mitarbeiter
Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 6002
Registriert: 23.07.2009, 22:22
Wohnort: Würzburg

Re: Bei KTK: Abkündigung der digitalen Vodafone-Zusatzpakete

Beitrag von GLS »

Das interessiert mich auch. Wir haben die KEVAG-Bereiche ja großflächig auch bei uns gelistet, aber eben nur mit Vodafone-Kabel-TV, nicht mit Vodafone-Kabel-Internet. Zwei der KEVAG-Netze, Unkel und Puderbach, laufen schon seit Jahren in Eigenregie, aber die größeren Netze haben aktuell noch Vodafone-Einspeisung.

Sollte sich die KEVAG zu einer eigenen TV-Einspeisung in ihrem gesamten Gebiet durchringen, können wir die Orte bei uns herausnehmen.
SPKirsch hat geschrieben: 22.01.2025, 17:00 In dem Brief wird als Alternative genannt, die Pakete in Zukunft direkt bei Vodafone zu buchen - diese Möglichkeit besteht also weiterhin.
Das spricht freilich dagegen, aber ist damit vielleicht nur das Giga-Gedöns gemeint, was eh via Internet läuft dann, oder doch die DVB-C-Pakete?
Übersicht & Ausbaustand der Vodafone-Kabelnetze in Deutschland
Flole
Insider
Beiträge: 10633
Registriert: 31.12.2015, 01:11

Re: Bei KTK: Abkündigung der digitalen Vodafone-Zusatzpakete

Beitrag von Flole »

Ja und nein, wenn man vorsorglich die Tarife aufkündigt ist man selber erstmal fein raus und niemand will seinen Vertrag durchsetzen weil gekündigt. Wenn jemand bei VF neu abschließt ist das ganze dann das Problem des Kunden und von VF wenn man die Signallieferung später umstellen sollte.

Eventuell lässt sich damit auch schlicht und einfach nicht mehr der erwartete Umsatz generieren und man hat eine andere Vereinbarung mit VF getroffen.
SPKirsch
Newbie
Beiträge: 89
Registriert: 31.10.2014, 15:43
Wohnort: Saffig
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Bei KTK: Abkündigung der digitalen Vodafone-Zusatzpakete

Beitrag von SPKirsch »

Ich gehe auch davon aus, dass es erstmal im Kabel bei uns so weiterläuft mit dem Vodafone-Signal.
Interessant ist, dass Kabel-TV in letzter Zeit hauptsächlich nur noch als kostenlose Zugabe bei den I&P-Tarifen beworben wird.

Bei uns im Ort sieht man noch mehr, wie unwichtig scheinbar die Kabelversorgung geworden ist:
Bei uns wird seit ca. einem Jahr Glasfaser ausgebaut (Westconnect). Im gleichen Zug wird (wo noch nicht geschehen) die Stromversorgung auf Erdkabel umgestellt (Westnetz/Westenergie). Davon ist auch die KTK betroffen, da die Coaxkabel parallel zum Stromkabel ins Haus geführt wurden - die RWE hat damals das Kabelnetz gebaut. Obwohl die Möglichkeit bestanden hätte, wird das Kabelnetz NICHT gleichzeitig umgebaut. D.h. wenn dann später die Dachreiter demontiert werden, haben die entsprechenden Häuser - die machen einen nicht-kleinen Teil in Saffig aus - auch keine Kabelversorgung mehr.
Das aktuelle Statement ist hier nachzulesen: https://www.kevag-telekom.de/support/ak ... ormationen
Flole
Insider
Beiträge: 10633
Registriert: 31.12.2015, 01:11

Re: Bei KTK: Abkündigung der digitalen Vodafone-Zusatzpakete

Beitrag von Flole »

Macht Sinn, wozu viel Geld in die Hand nehmen und parallel zum Glasfasernetz jetzt noch ein Koax-Netz aufbauen? Da müsste man sich an den Tiefbaukosten beteiligen (das ist nicht so wie wenn eine Gemeinde/Stadt was baut und man dann kostenlos was mit rein schmeißen darf) und hätte am Ende ein Netz was teurer als das Glasfasernetz ist im Aufbau, weniger robust gegen Einstrahlungen und Kostenintensiver beim Stromverbrauch. Und ganz nebenbei könnte man, wenn man es unbedingt will, auch einfach ein Fibernode in den Keller setzen.
Benutzeravatar
DVB Man
Fortgeschrittener
Beiträge: 119
Registriert: 05.02.2017, 22:30

Re: Bei KTK: Abkündigung der digitalen Vodafone-Zusatzpakete

Beitrag von DVB Man »

Ich bin gespannt was Ende März passiert.
Ich habe bis heute kein Schreiben der Kevag erhalten, eventuell liegt es auch daran, das ich die Pakete direkt bei Vodafone gebucht habe. Ich hoffe das es auch so bleibt und die unseren Ort nicht doch von Bad Marienberg abnehmen und auf Puderbach schalten.
Kabelnetz: KEVAG TELEKOM (hängt an Bad Marienberg) voll ausgebaut (862 MHz)

Vodafone HD Premium Cable und Vodafone HD Premium Plus Cable
Astra / Hotbird / 23,5 / 28,2 E und 9 E
KTK ON Cable Gigaspeed 1000
reneromann
Insider
Beiträge: 5132
Registriert: 28.06.2015, 13:26

Re: Bei KTK: Abkündigung der digitalen Vodafone-Zusatzpakete

Beitrag von reneromann »

Flole hat geschrieben: 12.02.2025, 15:46 [...]Und ganz nebenbei könnte man, wenn man es unbedingt will, auch einfach ein Fibernode in den Keller setzen.
Das haben die Stadtwerke zumindest bei uns in Schwerin gemacht -- wer Kabel-TV via Glas bestellt hat, bekommt auf die FiberTwist-Basisplatte einen Glasfaser-Medienkonverter mit integriertem Glas-Koax-Wandler. Also Glasfaser rein und Kupfer-Ethernet (für Internet) und Koax (für TV) am Ausgang...

Internet läuft dann über zwei Wellenlängen (Rx 1490 nm, Tx 1310 nm) und Kabel-TV (1550 nm) über eine dritte Wellenlänge.

Ehrlich gesagt bin ich aber der Meinung, dass das Genexis-System nicht die Anforderungen der BNetzA an einen passiven Netzabschluss erfüllt, weil die Faser in der Genexis-Basisplatte endet und auf diese Basisplatte nur Genexis-Geräte "aufgeschraubt" werden können. Ein direkter Zugang zur Faser von außen zur Verwendung eines eigenen ONT ist nicht möglich -- ein eigener ONT erfordert daher mindestens mal ein Genexis-Aufsteckmodul (beispielsweise des Typs FiberTwist F2115-2), welches die Faser von außen auf einen LC/APC-Port zum Anschluss des eigenen ONT "durchschleift"...

Normalerweise wird da ein Zwangs-ONT (z.B. FiberTwist G2110C) gestellt, der bei Buchung von Kabel-TV gegen ein Gerät mit Koax-Ausgang (z.B. FiberTwist G2120B) zur Selbst-Installation getauscht wird.

Bereitstellung des Koax-Signals erfolgt m.W. dann über PYUR - aber halt ausschließlich Kabel-TV und KEIN Kabel-Internet (da Internet direkt via Glas von den Stadtwerken bereitgestellt wird).
Kabel-Grundgebühr geht auch direkt an die Stadtwerke, nur die Zusatzpakete wie die Privaten in HD dann direkt via PYUR -- wobei die Stadtwerke bei uns mittlerweile auch stattdessen lieber auf Waipu verweisen; vielleicht, weil PYUR zu viel Geld verlangt :naughty: