@oscarbln
Info dump incoming:
- Ich habe in den vergangenen Monaten an mehreren gestörten 1000er-Anschlüssen mit testweise eingesetzten Kauf-6690 Boxen sehr gute Erfahrungen gemacht
- Die Kombination aus dem Puma 7 Chipsatz mit hoher Taktrate in der 6690 funktionierte in den spezifischen Tests und verschiedensten Leitungssituationen um Galaxien besser als mit Modems mit Broadcom BCM3390 Chipsatz
- Wenn Du den Pseudo-BridgeMode der 6690 nicht magst, würde ich mein Glück tatsächlich mit einem alternativen Puma 7 Modem wie dem freien CommScope Arris CM3500 versuchen (Nachteil: Umständliches und kostenpflichtiges Einsenden für etwaige FW-Updates(?) - oder aber Du versuchst, ob Du nach Kündigung der Miet-6690 erstmal von VF eine Vodafone Station CommScope Arris TG6442VF (Puma 7) bekommen kannst, welche Du im BridgeMode als "Modem" nutzt und schaust Dir dann an, ob diese mit kombiniert mit dem Unifi-Umstieg die gleiche Stabilität bietet, welche Du von Deiner Miet-6690 (ebenso Puma 7) gewöhnt bist
- Falls Du leitungstechnisch mit der der Miet-6690 + Puma 7 gut zu recht gekommen bist, würde ich wohl auf Puma 7 bleiben und keinen Grund sehen, einen Chipsatz-Wechsel anzustreben
My 2 cents:
Wäre ich in Deiner Situation, würde ich persönlich trotz völlig verständlicher etwaiger Abgneigung gegen die (minimale) ConfigÄnderung für den Kauf-6690-PseudoBridgeModus, trotzdem dennoch unterm Strich auf solch eine Kauf-6690 setzen und diese im Pseudo-BridgeMode mit dem Unifi Router+APs kombinieren und in Ruhe testen
Vorteil:
Das exakte Gerät (6690) + Chipsatz + hohe Taktrate hat sich bei Dir ggf. bereits bewährt & Softwareupdates für neue DocsisFW-Updates könntest Du bei der Kauf-6690 einfach & schnell selbst erledigen (Im Gegensatz zum freien CommScope Arris CM3500 oder einer Leih-6690)
Randinfo:
Den zusätzlichen, zweiten, (ebenso minimalen) Config-Mod, welcher ermöglicht, den Pseudo-BridgeMode der 6690 auf den 2.5G Port (LAN 1) umzulegen, würde ich mir persönlich ggf. komplett sparen. (Auch wenn der Mod bei mir ebenso problemlos funktionierte)
Ich habe nach vielen Tests die beste Erfahrungen damit gemacht, die 6690 über einen regulären 1G-Port mit dem restlichen Netzwerk zu verbinden.
(Auch wenn mir das gedanklich aus Prinzip anfangs erstmal nicht ganz recht war)
TradeOff: Ca. ~932 statt ~1080 Mbit im Downstream bei Vollauslastung
Vorteil: Selbst unter Vollauslastung hatte ich hiermit beständig die besten Latenzwerte
Falls Dir das nicht eh alles schon bekannt ist:
Für die Kauf-6690 gibt es die besagten zwei ConfigMods für 1.) Die Freischaltung des BridgeMode-Reiters und 2.) für die Umlegung des BridgeMode auf den 2.5G Port (standardmäßig sind nur die 1G-Ports wählbar)
Der ConfigMod Nr. 1 für den freigeschalteten BridgeMode-Reiter im FB-Webinterface blieb meiner Erinnerung nach sogar problemlos nach Softwareupdates erhalten.
(Könnte das ggf. nochmal verifizieren)
Ich empfinde den Mod daher mittlerweile als sehr akzeptabel - würde ich ihn derzeit benötigen
Disclaimer:
Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen und unter Vorbehalt!

(Hab keine Erfahrung mit Unifi Routern und habe hier im Haus bisher außer einen einzigen Unifi Switch im unmanaged mode keine derer Produkte)