[VFKD] Zusätzliche Stichleitungs-MMD zu bestehender Verkabelung im Mehrfamilienhaus
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Newbie
- Beiträge: 13
- Registriert: 29.09.2022, 21:46
- Bundesland: Rheinland-Pfalz
[VFKD] Zusätzliche Stichleitungs-MMD zu bestehender Verkabelung im Mehrfamilienhaus
Hi, in einem Mehrfamilienhaus wurden in 2 von 4 Wohnungen neue Stichleitungen gelegt (Da anderer Aufstellort und zur Verbesserung der Anschlusses ohne Durchgangsdosen)
Die bisherige Verkabelung:
- Hausanschluss
-> HAV triax ghv 120b
-> 4-Way Splitter (7dB)
-> brauntelecom btv-1465-DATA (Anschlussdämpfungen 3 x 14,0 dB (DATA/TV/Radio) )
-> Kathrein ESD 44
Derzeit liegt in jede Wohnung eine Stichleitung, gefolgt von 1 Durchgangsdose und teilweise einer weiteren Dose.
Nun würde ich entweder die neuen Stichleitungen zusätzlich (sofern das der VF Techniker anschließen würde) oder ersetzend für die bisherigen in der Wohnung verwenden.
Die meisten Stichleitungsdosen haben eine deutlich niedrigere Dämpfung als die existierenden Durchgangdosen, ist das für den Techniker egal, oder gibt es da welche mit höherer Dämpfung die man nehmen sollte/muss?
Und könnt ihr mir da Beispiele nennen die man nehmen sollte?
Danke
Max
Die bisherige Verkabelung:
- Hausanschluss
-> HAV triax ghv 120b
-> 4-Way Splitter (7dB)
-> brauntelecom btv-1465-DATA (Anschlussdämpfungen 3 x 14,0 dB (DATA/TV/Radio) )
-> Kathrein ESD 44
Derzeit liegt in jede Wohnung eine Stichleitung, gefolgt von 1 Durchgangsdose und teilweise einer weiteren Dose.
Nun würde ich entweder die neuen Stichleitungen zusätzlich (sofern das der VF Techniker anschließen würde) oder ersetzend für die bisherigen in der Wohnung verwenden.
Die meisten Stichleitungsdosen haben eine deutlich niedrigere Dämpfung als die existierenden Durchgangdosen, ist das für den Techniker egal, oder gibt es da welche mit höherer Dämpfung die man nehmen sollte/muss?
Und könnt ihr mir da Beispiele nennen die man nehmen sollte?
Danke
Max
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 171
- Registriert: 16.08.2009, 07:30
Re: [VFKD] Zusätzliche Stichleitungs-MMD zu bestehender Verkabelung im Mehrfamilienhaus
Vielleicht sollte sich das jemand ansehen der Ahnung von der Materie hat. Die Stichleitung mit Durchgangsdose spricht nicht gerade dafür…
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 152
- Registriert: 25.02.2014, 16:26
- Wohnort: Forchheim
- Bundesland: Bayern
Re: [VFKD] Zusätzliche Stichleitungs-MMD zu bestehender Verkabelung im Mehrfamilienhaus
Hatten wir doch schon mal:
viewtopic.php?p=762565#p762565
Wo ist ein Abzweiger, der auch Dämpfungen hat für die "Stichleitungen"?
viewtopic.php?p=762565#p762565
Wo ist ein Abzweiger, der auch Dämpfungen hat für die "Stichleitungen"?
-
- Newbie
- Beiträge: 13
- Registriert: 29.09.2022, 21:46
- Bundesland: Rheinland-Pfalz
Re: [VFKD] Zusätzliche Stichleitungs-MMD zu bestehender Verkabelung im Mehrfamilienhaus
ja, da sich das thema doch gewandelt hatte ging ich in der Annahme es sei besser eine treffenderes Topic zu wählen und das andere zu schließen, nur dass ich es versäumte dass man ein Topic scheinbar nicht schließen kann, sry...
Ich nehme an du meinst den: braun 4-fach Verteiler QS-04Lobo hat geschrieben: 26.03.2025, 14:58 Wo ist ein Abzweiger, der auch Dämpfungen hat für die "Stichleitungen"?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1567
- Registriert: 15.03.2009, 19:03
- Wohnort: Bolzenburg
- Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Re: [VFKD] Zusätzliche Stichleitungs-MMD zu bestehender Verkabelung im Mehrfamilienhaus
Die Koaxialkabel darf man aber nicht mehr so bezeichnen, die sind innerlich verdreht.
Gruß
Nauke100
CableMax1000 ( Leih 6591 zum 18.05.2023 rausgekündigt) Kauf6591 in Betrieb
ab 16.06.23 wieder 24monate zu 39.99mtl
mit Auerswald 2104 ISDN Telefonanlage
Nauke100
CableMax1000 ( Leih 6591 zum 18.05.2023 rausgekündigt) Kauf6591 in Betrieb
ab 16.06.23 wieder 24monate zu 39.99mtl
mit Auerswald 2104 ISDN Telefonanlage
-
- Insider
- Beiträge: 6151
- Registriert: 01.08.2010, 16:15
- Wohnort: zu Hause
- Bundesland: Thüringen
Re: [VFKD] Zusätzliche Stichleitungs-MMD zu bestehender Verkabelung im Mehrfamilienhaus
Ob ein Koaxkabel zur "Stichleitung" wird,
ist immer abhängig davon,
an welchem Bauteil dieses Kabel angeschlossen wird und welcher Dosentyp verwendet wird.
Der TE verwendet das Wort "Stichleitung" eher für Sternverkabelung bis zur Wohnung.
Es gibt bereits einen 4-fach-Verteiler mit Durchschleifdosen hinten dran.
Dann sollten auch weitere Leitungen so aufgebaut werden.
Bei Bedarf den 4er zum 6er oder 8er Verteiler austauschen.
ist immer abhängig davon,
an welchem Bauteil dieses Kabel angeschlossen wird und welcher Dosentyp verwendet wird.
Der TE verwendet das Wort "Stichleitung" eher für Sternverkabelung bis zur Wohnung.
Es gibt bereits einen 4-fach-Verteiler mit Durchschleifdosen hinten dran.
Dann sollten auch weitere Leitungen so aufgebaut werden.
Bei Bedarf den 4er zum 6er oder 8er Verteiler austauschen.
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 776
- Registriert: 26.07.2017, 18:42
-
- Insider
- Beiträge: 6151
- Registriert: 01.08.2010, 16:15
- Wohnort: zu Hause
- Bundesland: Thüringen
Re: [VFKD] Zusätzliche Stichleitungs-MMD zu bestehender Verkabelung im Mehrfamilienhaus
Ja.
Der ist natürlich etwas dünne für mehrere Dosen in mehreren Wohnungen.
Aber 8 + 13 ist 21.
Und 16 + 4 ist auch 20.

Der ist natürlich etwas dünne für mehrere Dosen in mehreren Wohnungen.
Aber 8 + 13 ist 21.
Und 16 + 4 ist auch 20.

-
- Newbie
- Beiträge: 13
- Registriert: 29.09.2022, 21:46
- Bundesland: Rheinland-Pfalz
Re: [VFKD] Zusätzliche Stichleitungs-MMD zu bestehender Verkabelung im Mehrfamilienhaus
Vielen Dank für euere Ratschläge und Informationen
Das ist einer der Gründe warum ich neue legen wollte, mir sah die ganze Installation mehr nach "irgendwie" als "vernünftig" aus.
Und muss bei einer solchen eine weitere Dose danach kommen, oder ist das nicht notwendig?
Du meinst die bestehenden im Bild?nauke100 hat geschrieben: 26.03.2025, 18:10 Die Koaxialkabel darf man aber nicht mehr so bezeichnen, die sind innerlich verdreht.
Das ist einer der Gründe warum ich neue legen wollte, mir sah die ganze Installation mehr nach "irgendwie" als "vernünftig" aus.
Danke für die Aufklärung, wieder was gelernt.Besserwisser hat geschrieben: 26.03.2025, 19:21 Ob ein Koaxkabel zur "Stichleitung" wird,
ist immer abhängig davon,
an welchem Bauteil dieses Kabel angeschlossen wird und welcher Dosentyp verwendet wird.
Der TE verwendet das Wort "Stichleitung" eher für Sternverkabelung bis zur Wohnung.
Heißt am ehesten eine weitere Durchschleifdosen setzen?Besserwisser hat geschrieben: 26.03.2025, 19:21 Es gibt bereits einen 4-fach-Verteiler mit Durchschleifdosen hinten dran.
Dann sollten auch weitere Leitungen so aufgebaut werden.
Bei Bedarf den 4er zum 6er oder 8er Verteiler austauschen.
Und muss bei einer solchen eine weitere Dose danach kommen, oder ist das nicht notwendig?
Heißt in dem Fall dann wenn überhaupt die bisherige Leitung in die Wohnung stilllegen und nur noch die neue nutzen?Besserwisser hat geschrieben: 26.03.2025, 19:40 Ja.
Der ist natürlich etwas dünne für mehrere Dosen in mehreren Wohnungen.
Dem kann ich leider nicht folgen, was meinst du?
-
- Insider
- Beiträge: 6151
- Registriert: 01.08.2010, 16:15
- Wohnort: zu Hause
- Bundesland: Thüringen
Re: [VFKD] Zusätzliche Stichleitungs-MMD zu bestehender Verkabelung im Mehrfamilienhaus
Die letzte Rechnung war der Vergleich der Dämpfungen bei Verwendung von Durchschleifdosen bzw. Stichdosen.
Der 4er Verteiler hat 8 dB.
An einen Verteiler werden Durchschleifdosen angeschlossen.
Eine DSD mit niedriger Dämpfung wäre eine 13er.
8 + 13 = 21.
Damit wäre die maximale Verstärkung des Hausverstärkers ausgereizt.
Mal abgesehen davon, dass noch die Kabeldämpfung dazu kommt und man Verstärker nicht bis zum Anschlag aufdreht.
Nach der 13er Dose könnte man noch eine 10er Enddose anschließen.
Ein 4er Abzweiger hat ca. 16 dB.
An einen Abzweiger werden Stichdosen angeschlossen.
Viele Stichdosen haben ca. 4 dB Dämpfung.
16 + 4 = 20.
Damit wäre der Hausverstärker auch ausgereizt.
Nach der 4er Dose ist allerdings Schluss.
Der Unterschied ist eigentlich, wo der Pegel für die Endgeräte passend gemacht wird.
Bei Durchschleifdosen passiert das in der Dose.
Bei Stichdosen passiert das bereits im Abzweiger.
Durchschleifdosen werden mit ca. 10-15 dB mehr Pegel auf dem Kabel angefeuert als Stichdosen.
Wenn der Pegel auf dem Kabel hoch ist, haben terrestrische Einstrahler weniger Einflussmöglichkeit.
Und bei Durchschleifdosen kann man verlängern.
Der 4er Verteiler hat 8 dB.
An einen Verteiler werden Durchschleifdosen angeschlossen.
Eine DSD mit niedriger Dämpfung wäre eine 13er.
8 + 13 = 21.
Damit wäre die maximale Verstärkung des Hausverstärkers ausgereizt.
Mal abgesehen davon, dass noch die Kabeldämpfung dazu kommt und man Verstärker nicht bis zum Anschlag aufdreht.
Nach der 13er Dose könnte man noch eine 10er Enddose anschließen.
Ein 4er Abzweiger hat ca. 16 dB.
An einen Abzweiger werden Stichdosen angeschlossen.
Viele Stichdosen haben ca. 4 dB Dämpfung.
16 + 4 = 20.
Damit wäre der Hausverstärker auch ausgereizt.
Nach der 4er Dose ist allerdings Schluss.
Der Unterschied ist eigentlich, wo der Pegel für die Endgeräte passend gemacht wird.
Bei Durchschleifdosen passiert das in der Dose.
Bei Stichdosen passiert das bereits im Abzweiger.
Durchschleifdosen werden mit ca. 10-15 dB mehr Pegel auf dem Kabel angefeuert als Stichdosen.
Wenn der Pegel auf dem Kabel hoch ist, haben terrestrische Einstrahler weniger Einflussmöglichkeit.
Und bei Durchschleifdosen kann man verlängern.