
Da ich in meinen Unterlagen die AGBs und die Vertragsdaten von damals nicht mehr hatte, rief ich bei Kabel Deutschland an und bat, mir meinen nächstmöglichen Kündigungstermin für das Gesamtpaket zu benennen (Ergebnis 31.07.2009). Ok, dachte ich, Kündigung bereits im Mai geschrieben, sicher ist sicher, Kündigungsbestätigung erhalten mit dem Hinweis, dass ich bis zum 31. 07. 2008 den Receiver einschl. Smartcard an nachfolgend aufgeführte Anschrift zu senden hatte, auch kein Problem....
Gestern erhielt ich eine Rechnung über 67,- € von Kabel Deutschland, gleich dort angerufen, was das soll. Da teilte mir die Mitarbeiterin von Kabel mit, dass es quasi eine "Vertragsstrafe" wäre, da ich ja Kabel Digital noch bis Jahresende hätte. Hallo? Ich weiß jetzt ehrlich nicht, wie ich mich verhalten soll. Rein von meinem Rechtsempfinden her ist die akzeptierte Kündigung mit der Rückforderung des Receivers und Smartcard auch gleichzeitig die Kündigung von Kabel Digital Home, oder man hätte mich darauf hinweisen müssen, dass die Laufzeit für das Zusatzpaket Digital erst zum Jahresende endet und auch zu diesem Zeitpunkt Receiver und Smartcard zurückfordern müssen.
Beim genaueren Lesen der Kündigungsbestigung (1 1/2 Seiten) steht natürlich so ganz nebenbei, dass anfallenden Restkosten in einer Summe nachgefordert werden, worunter ich mir ja nix weiter vorstellen konnte, da ich meine Rechnungen ja immer laufend bezahlt hatte. Nun bin ich schlauer, grummel!
Hat jemand hier ähnliche Erfahrungen mit Kabel Deutschland?
