Wenn der Threadersteller den internen DVB-C Tuner benutzt sollte er qualitativ ein besseres Bild als über jede externe Box bekommen. (zugespitzt formuliert)
Sämtliche Bildverbesserungen (etwaige Schärfeverbesserungen) oder Bildverschlechterungen (analoges Signal an HDTV-Abhilfe über HDMI SetTop Box) sollten eigentlich ebenfalls deaktiviert sein. Wenn man ein schöne Bilder haben will, dann legt man sich doch bitte Photoshop zu
Man kann sich auch fragen, ob die meisten KDG Kunden ein schlechtes Bild inzwischen gewöhnt sind (ich kann zumindest den Unterschied zwischen einem FBAS Cinch Videokabel und HDMI Kabel bei einem HDD Player erkennen - schon das OSD / Bedienungsmenü sieht anders aus!)
Interessant ist im Zusammenhang auch die Aussage von KDG: "Laut Kabel Deutschland liegt der Bandbreitenbedarf beim Vierfachen."
Quelle:
http://www.digitalfernsehen.de/news/news_867427.html
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 91846.html
Wenn man sich weitere Aussagen seitens KDG ansieht ( 2008:
http://www.infosat.de/Meldungen/?msgID=47432 ; 2009:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 93680.html ) und das hin und her in der angeblichen(!) Kostendiskussion (
http://www.digital-insider.de/insider/p ... 68467.html ) kann man irgendwie verstehen, wieso Technologietrends nicht mehr von Deutschland ausgehen.
Wenn Monopolisten wie KDG (und gewisserweise ARD/ZDF auf der anderen Seite) um Verträge kämpfen, dann kann es nur nach hinten für den Verbraucher losgehen.
Und nun mal zum Argument des Bandbreitenbedarfs:
1. Kabel Deutschland hat Sendeslots nicht belegt/Schrottsender die das Angebot für Endkunden nicht attraktiver machen
2. Bandbreite (ca. 470MHz , 614MHz , 862MHz "Bandbreite" je nach Ausbaugebiet - Belegungen / Kanalzahlen zB. bei mabb.de Berlin/Brandenburg)
3. "digitale Dividende":
1 Kanal = 1 analoger Sender aber >1 digitaler Sender
Es gibt verschiedene Schrauben an der digitalen Kanalzahl zu drehen:
- Modulation : "QAM" : zB 30Mbps oder 50Mbps - bei höherer Modulation können mehr Störungen eintreten
- Auflösung : geringere Auflösung = weniger Datenrate zur "maximalen Qualität" (Bsp: zahlreiche Sender wie VIVA die mit <720x576 PAL senden) HDTV mit 720p,1080i,1080p
- Datenrate:
lt. DVB Standard 15Mbit max (dh. 2 digitale Sender bei 30Mbps Modulation zB)
- 1.5Mbit Video pro Sender teilweise (
KDG Pakete mit 15 Sender (!!!) auf 50Mbps =3,3Mbps pro Sender (Video,Audio(128-448kbps je nach Mono-AC3-evtl. mehrfach),Teletext(200kbps),EPG,Puffer für dyn. Bandbreite)
- Kompression: MPEG2 oder AVC/H264
Bei gleicher Bitrate liefert H264 gegenüber MPEG2 ein erheblich besseres Bild - Komprimierungsgenerationen sind MPEG2 - DIVX/XVID - AVC/H264/X264.
4. Internetangebot "kannibalisiert" Fernsehdienste
Analyse des 4fach Statements:
4 "bisherige" digitale Kanäle = 1 HD Kanal - Bei Kabel Deutschland könnte das "gigantische" 6Mbps auf einem HD Bild bedeuten (Durchschnitte).
Für HD mit AVC / H264 ist dies eher zu wenig für ein "HD Erlebnis". SKY HD bei KDG sind 3 bzw. 4 HD Sender pro Transponder/Kanal) - aktuell 7Mbps bei Sky Cinema HD, Nat. Geo oder History HD sind 13-14Mbps. (Mit 720p verbrauch man allerdings auch deutlich weniger Bandbreite als mit 1080i oder gar 1080p50 /1080p60 wie von der EBU als Fernziel gewünscht)
Siehe Bilddiskussionen über Bitratenverringerung bei BBC-HD, Premiere / SKY HD in diversen Foren.
Andererseits wirken zusätzliche Encoderfeatures: Die Bitrate bei gleicher "objektiver Bildqualität" oder auch subjektiver Tests kann abgesenkt werden.
Aber die Bildqualität ist kein "echtes" HD: BluRays weisen höhere Bitraten auf (siehe div. Reviews via google etc.) - Ist das Bild schon vorher Müll kann man über Bitratenreduzierung weiteren Müll anbieten.
siehe zB:
http://www.digitalfernsehen.de/news/news_869486.html
http://forum.digitalfernsehen.de/forum/ ... ziert.html
PS: Pro7 sendet oft 4:3 Letterbox statt echtem 16:9 - schwarze Bildbalken sparen Bandbreite!
PPS: Teure Kabelpreise führen zu unnötigem Technik-Vodoo (überflüssige teure HDMI Kabel) - wenn die Ursache bei der internen Verschaltung liegt. Warum die billigsten TFTs analoge Signaleingänge haben statt digitaler wird für immer ein Rätsel bleiben, wenn die Ansteuerung digital erfolgt.