Rechtliches über den ORF Empfang in Deutschland

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
DarkNike
Insider
Beiträge: 5547
Registriert: 01.05.2006, 16:48
Wohnort: Bayern

Rechtliches über den ORF Empfang in Deutschland

Beitrag von DarkNike »

Ihr wisst ja selber, dass ich mittlerweile der Einzige bin der hofft, dass der ORF in den Grenzgebieten digital eingepeist wird. Da ich die Hoffnung immer noch nicht aufgegeben habe, habe ich mich mal an die KDG und an den ORF gewandt.

Die KDG hat gar nicht erst auf die Frage reagiert.

Der ORF wollte zuerst meinen Kabelnetzbetreiber wissen (stand zwar im Betreff, aber haben es wohl überlesen) und noch Kontaktmöglichkeiten. Beides habe ich an den Sender gesendet. Heute kam dann die Antwort:
Guten Tag!

Grundsätzlich dürfen die ORF-Programme außerhalb Österreichs nicht empfangen werden.

Unseren Informationen zufolge ist es jedoch zulässig, wenn ein Kabelanbieter die ORF-Programme terrestrisch (unverschlüsselt und somit frei zugänglich) einfängt und in sein Netz einspeist. Eine Verbreitung der ORF-Programme darf jedoch nur in Grenznähe erfolgen. Andernfalls würde der Kabelanbieter internationale Rechte verletzen.

Ob Kabel Deutschland die ORF-Programme digital verbreiten wird, können wir leider nicht sagen. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich direkt an den Kabelanbieter.

Mit freundlichen Grüßen
Auf gut deutsch heißt es:
-> Die KDG darf die ORF Sender, wie vorher geahnt, nicht bundesweit einspeisen!
-> Eine Einspeisung darf nur in Grenzgebieten zu Österreich erfolgen!
-> Die KDG darf das Signal nur per DVB-T anzapfen. In den Grenzgebieten sind die Sender "ORF1", "ORF2", "PULS 4" und "ATV" enthalten.
-> Allein die KDG entscheidet, ob und wann diese Sender digital eingespeist werden.

Daraus kommt der Entschluss, dass es ganz allein an der KDG liegt, ob sie hier die Österreicher einspeisen wollen, oder nicht. Analog sind sie legal drin, digital dürfen sie sie auch einspeisen. Wie es mit den Sendern "PULS 4" und "ATV" aussieht, kann ich leider nicht sagen. Erlaubt wäre es sicherlich, da es diese Sender hier auch über DVB-T gibt.

Die anderen Sender "Servus TV", "gotv", "ORF Sport Plus / TW1" und "ORF2 Europe" dürfte die KDG auch bundesweit einspeisen. Die Entscheidung liegt allerdings ganz bei ihnen.

Da kann man nur hoffen, dass die Privaten Sender nicht alles tun, um die Einspeisung zu verhindern. Frühestens erfolgt die Einspeisung wohl, wenn das Backbone bundesweit fertiggestellt wird.
Glasfaser 600 Magenta TV MegaStream 2.0
TV Paket Film, TV Paket Doku, TV Paket Türk
600 Mbit/s Down, 300 Mbit/s Up
FRITZ!Box 7590 AX
2x Magenta TV One V2
Benutzeravatar
twen-fm
Ehrenmitglied
Beiträge: 35920
Registriert: 28.04.2006, 17:59
Wohnort: Berlin

Re: Rechtliches über den ORF Empfang in Deutschland

Beitrag von twen-fm »

"Den Backbone" kannst du vergessen, es sind "Die Backbones" und die sind schon längst fertiggestellt oder zumindest sind die meisten kurz davor, allerdings wird es wohl auch keine direkten Verbindungen untereinander geben, also der Norden Deutschlands wird vermutlich nicht mit den Süden per "Backbone" verbunden, da das UM-Gebiet "im Weg steht" und es keine Möglichkeit gibt die ganze Netzstruktur der KDG an das POC in FFM anzubinden, es wird wohl nur "lokale Lösungen" geben, was zum Beispiel im Moment in RLP abläuft, du weisst es ja das der dritte "Aprilscherzsenderkanal" auf der 610 MHz nur in RLP zu sehen ist, warum denn wohl? Weil die KDG keine direkten Backbone-Leitungen in die einzelnen Regionen hat, sondern es wird alles (noch) via Astra 23,5 Ost zugeführt wird, jedenfalls die KDG eigenen Free und Pay TV Pakete. Klingt kompliziert und in der Tat, es ist auch kompliziert...

Was die österreichischen Sender angeht, das war ja schon lange klar, das die Ösis nicht bundesweit reinkommen können/wollen oder möchten. Und kurz zu den einzelnen Sendern, die du da erwähnst: Servus TV ist ja bereits drin, wie allen hier im Forum bekannt sein sollte.

TW 1/ORF Sport will die Einspeisegebühren die die KDG fordert nicht zahlen, deswegen flog der Sender 2005 auch aus dem KDG Netz, "goTV" wollte oder besser gesagt hat sich mehrmals um eine Einspeisung bei der KDG bemüht, und wie du dich sicherlich noch erinnern kannst, hat die Geschäftsführerin einem Forenuser hier per e-Mail geantwortet und gesagt, das die KDG den Sender NICHT im Angebot haben will! Was ich absolut NICHT nachvollziehen kann, aber das ist eine ganz andere Diskussion... :evil:

Wie es mit ORF 2 Europe aussieht kann ich dir nicht genau sagen, allerdings denke ich mal das da auch eine evtl. Weigerung der KDG eines der Haupt-Gründe sein könnte, warum der Sender nicht im Angebot eingeschlossen ist...allerdings schliesse ich hier auch die chronischen finanziellen Schwierigkeiten des ORF nicht ganz aus! :streber:
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
DarkNike
Insider
Beiträge: 5547
Registriert: 01.05.2006, 16:48
Wohnort: Bayern

Re: Rechtliches über den ORF Empfang in Deutschland

Beitrag von DarkNike »

twen-fm hat geschrieben:"TW 1/ORF Sport will die Einspeisegebühren die die KDG fordert nicht zahlen, deswegen flog der Sender 2005 auch aus dem KDG Netz, "goTV" wollte oder besser gesagt hat sich mehrmals um eine Einspeisung bei der KDG bemüht, und wie du dich sicherlich noch erinnern kannst, hat die Geschäftsführerin einem Forenuser hier per e-Mail geantwortet und gesagt, das die KDG den Sender NICHT im Angebot haben will! Was ich absolut NICHT nachvollziehen kann, aber das ist eine ganz andere Diskussion... :evil:
Die KDG macht, was sie will. :wand:
Glasfaser 600 Magenta TV MegaStream 2.0
TV Paket Film, TV Paket Doku, TV Paket Türk
600 Mbit/s Down, 300 Mbit/s Up
FRITZ!Box 7590 AX
2x Magenta TV One V2
Ned-Flanders
Fortgeschrittener
Beiträge: 104
Registriert: 22.06.2009, 15:17

Re: Rechtliches über den ORF Empfang in Deutschland

Beitrag von Ned-Flanders »

twen-fm hat geschrieben:"Den Backbone" kannst du vergessen, es sind "Die Backbones" und die sind schon längst fertiggestellt oder zumindest sind die meisten kurz davor, allerdings wird es wohl auch keine direkten Verbindungen untereinander geben, also der Norden Deutschlands wird vermutlich nicht mit den Süden per "Backbone" verbunden, da das UM-Gebiet "im Weg steht" und es keine Möglichkeit gibt die ganze Netzstruktur der KDG an das POC in FFM anzubinden, es wird wohl nur "lokale Lösungen" geben, was zum Beispiel im Moment in RLP abläuft, du weisst es ja das der dritte "Aprilscherzsenderkanal" auf der 610 MHz nur in RLP zu sehen ist, warum denn wohl? Weil die KDG keine direkten Backbone-Leitungen in die einzelnen Regionen hat, sondern es wird alles (noch) via Astra 23,5 Ost zugeführt wird, jedenfalls die KDG eigenen Free und Pay TV Pakete. Klingt kompliziert und in der Tat, es ist auch kompliziert...

:

Da liegst du vollkommen daneben :wink:

Erwarte aber bitte keine Richtigstellung meinerseits - finde dich einfach damit ab, daß deine Behauptung falsch ist!
Benutzeravatar
twen-fm
Ehrenmitglied
Beiträge: 35920
Registriert: 28.04.2006, 17:59
Wohnort: Berlin

Re: Rechtliches über den ORF Empfang in Deutschland

Beitrag von twen-fm »

@Ned-Flanders: Bin ja kein Techniker...also VERMUTE ich, das es eventuell so sein KÖNNTE...wenn es dann soweit ist, werden wir sehen ob ich komplett daneben lag oder ob einiges doch stimmte...
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
grabwicht
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 10.06.2009, 10:10

Re: Rechtliches über den ORF Empfang in Deutschland

Beitrag von grabwicht »

twen-fm hat geschrieben: Was die österreichischen Sender angeht, das war ja schon lange klar, das die Ösis nicht bundesweit reinkommen können/wollen oder möchten.
Dürfen ist das richtige Wort...

Es liegt einzig und allein an den deutschen Privatsendern (allen voran RTL), dass ORF nicht eingespeist wird. Kann ich zu einem gewissen Grad auch nachvollziehen. Ich hätte es auch nicht gern, wenn ein Sender parallel zu meiner Ausstrahlung den werbeträchtigen Sonntag-Abend-Blockbuster werbefrei verbreitet.

Aufgrund dieser Tatsache musste der ORF auch in den neunziger Jahren die terrestrische Signalstärke so weit runterfahren, dass ORF 1 in München in keiner akzeptablen Qualität mehr zu empfangen war und in der Folge dort auch aus dem Analog-Kabel flog.

Somit kommt in der Tat nur der grenznahe Empfang in Betracht.
Benutzeravatar
2rangerfan0
Insider
Beiträge: 9472
Registriert: 17.12.2009, 17:20
Wohnort: Altenstadt/WN, Bayern

Re: Rechtliches über den ORF Empfang in Deutschland

Beitrag von 2rangerfan0 »

grabwicht hat geschrieben: Aufgrund dieser Tatsache musste der ORF auch in den neunziger Jahren die terrestrische Signalstärke so weit runterfahren, dass ORF 1 in München in keiner akzeptablen Qualität mehr zu empfangen war und in der Folge dort auch aus dem Analog-Kabel flog.
Stimmt. Seit ca. 1998 können wir hier im Netz "Amberg-Sulzbach I" kein ORF 2 mehr empfangen. Davor ging es noch.
Samsung UE55JU6450 Ultra HD
VU+ Duo² - Ersatz: VU+ Duo
V13 + HD01
Benutzeravatar
Darkstorm
Kabelexperte
Beiträge: 583
Registriert: 13.08.2009, 20:08
Wohnort: Hamburg

Re: Rechtliches über den ORF Empfang in Deutschland

Beitrag von Darkstorm »

Naja, die deutschen Privaten verdienen aber auch nicht wenig Geld damit, dass sie ihre Senderechte an ORF und co. sublizenzieren - für diese ist es widerrum günstiger als die Sendelizenzen direkt zu erwerben - und da man sich ja vorrangig von Gebührenzahlern aus Österreich finanziert, hat der ORF natürlich auch kein Interessenproblem wenn er über Sat verschlüsselt und sonst nur in Österreich verbreitet.
Man sollte sich damit abfinden, dass die derzeitige Situation eine win-win Situation darstellt - und zwar für alle beteiligten! Mit Ausnahme der (potentiellen) Zuschauer natürlich^^
LCD-TV: Sony KDL-40W4000
BD-Player: Sony BDP-S550
DVB-S PVR: Siemens Gigaset M451-S CI
DVB-C Receiver: Nokia D-Box 1 u.a.
CI-Module: ACL u.a.
AV-Receiver (6.1): Sony STR-DB790 QS
Lautsprecher: 2x Sony SS-SR17 (FNT), 2x Sony SS-SR-15 (SRD), 1x Sony SS-CN17 (CTR), 1x Sony SS-CN15 (SRDB), 1x Sony SA-WM200 (SUB)

KLICKEN um zu meiner BD-/DVD-Sammlung zu gelangen
Sky Welt / Sky Welt Extra / Sky Film / Sky Bundesliga / Sky HD (11 Sender) - für 24,90€ p.M. (Supersport-Angebot)
aseidel
Kabelexperte
Beiträge: 929
Registriert: 07.08.2006, 18:53
Wohnort: Weimar, Thüringen

Re: Rechtliches über den ORF Empfang in Deutschland

Beitrag von aseidel »

twen-fm hat geschrieben: TW 1/ORF Sport will die Einspeisegebühren die die KDG fordert nicht zahlen, deswegen flog der Sender 2005 auch aus dem KDG Netz
TW1 war damals Bestandteil von zdf.vision.
Sky Welt/Film/Sport/Bundesliga/HD
Sat digital, Telekom Entertain
Kabelanschluss abgeklemmt.
[img]http://www.speedtest.net/result/4921038098.png[/img]
Benutzeravatar
twen-fm
Ehrenmitglied
Beiträge: 35920
Registriert: 28.04.2006, 17:59
Wohnort: Berlin

Re: Rechtliches über den ORF Empfang in Deutschland

Beitrag von twen-fm »

Nein, TW 1 war davor Teil des deutschen und englischen "Misch-DigiKabel" Paketes der KDG. Diesen bekam man freigeschaltet für 14,50 € und es gab keine monatlichen Gebühren zu zahlen. TW 1/ORF Sport war vor 2002 oder 2003 Teil des ZDF Vision Paketes.
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!