diddi4 hat geschrieben:außerdem kann ich den beim AlphaCrypt ja aktivieren, wenn ich will. (Übrigens, wo ist der Jugenschutz beim analogen Fernsehen?)
Langsam langsam!
Es ist gesetzlich festgelegt, dass man bei Sendungen die vor 22 Uhr gesendet werden und FSK 16 oder höher sind eine Jugendschutzkontrolle zu erfolgen hat. Dass eine Freigabe der Sendung nur für die gerade laufende Sendung möglich ist (also nicht "einmalig" eintippen wie beim normalen Alphacrypt/Light möglich).
Im Analog-TV findet Jugendschutz so statt: Es dürfen vor 22 Uhr keine FSK16-Filme gezeigt werden - oder die entsprechenden Stellen werden geschnitten. Habt Ihr das alles schon vergessen??? Gibt massenhaft Beispiele für Filme die um 20.15 geschnitten kamen und nachts in der WH ungeschnitten.
Pay-TV-Sender (wie z.B. im KD-Homepaket drin oder bei Sky) senden rund um die Uhr FSK16-Material. Und das dürfen sie nur wenn sie "sicherstellen" dass die Vorschriften eingehalten werden.
Was es jetzt gibt, nämlich zertifizierte Receiver + Smartcard - erfüllen diese Auflagen. Also MUSS das sein - das hat sich KDG erstmal nicht ausgedacht!
ABER: Es gibt die Möglichkeit schon auch, mit Hilfe eines CI-Moduls quasi fast jedes Endgerät einsetzen zu können UND diese Vorschrift umzusetzen. Arena-SAT macht das mit der Verschlüsselung Conax. Es geht!
KDG und Sky haben aber einen Weg gewählt der keine CI-Module vorsieht. Sie wollen aus anderen Gründen (Macht: keine Sendungen auf externe Datenträger ziehen können, enge Geräteauswahl und damit coole Deals mit den Herstellern, zukünftig Verfallsdatum für gespeicherte Aufnahmen im Gerät usw usf) diese Lösung. Das steckt in Wahrheit dahinter. Nur wird halt der Jugendschutz immer vorgeschoben - weil ist ja Gesetz (kann von jedem nachgelesen werden im öh "Landesmediengesetz" glaub ich heißt das). Das kann man dem Kunden schön "verkaufen". Und der Kunde schluckts.
Nun wird mit CI+ eben ein Modul angeboten werden welches in "mehr" Endgeräte läuft. Toll. Aber das sind nur die Endgeräte deren Hersteller an dieses Konsortium Lizenzen zahlt/dazugehört. Es gibt eben noch mehr Einschränkungen (bei Festplattengeräten: Timeshift kann unterbunden werden, Aufnahmen haben ein Verfallsdatum...). Der Oberhammer ist der: Wenn ein Hersteller irgendwann mal "aussteigt" (warum auch immer, hat sich halt mit dem Konsortium zerstritten, oder geht pleite und zahlt seine Lizenzgebühr nicht mehr) - kann per Mausklick ein Signal verschickt werden und das Modul wird in allen Geräten dieses Herstellers (oder vielleicht sogar in einzelnen Serien) nicht mehr funktionieren!
Die CI+ - Lösung wird von einigen Herstellern unterstützt - entsprechend gibts die Geräte. Das Angebot wächst/die Geräte ohne CI+ sind nur noch Auslaufmodelle. Irgendwann will man was modernes/braucht es - dann gibts keine Geräte mehr ohne CI+ (bzw. nicht von den großén, namhaften Herstellern). Dem Kunden wird erzählt "kein Problem, bestellen sie bei KDG das Modul xyz und dann fluppt alles" - und der machts halt. Alles ohne Umwege und ohne Insiderwissen zu machen.
Dieser Mist kommt und greift um sich. Nur wenige User informieren sich und verweigern das evtl. sogar. Noch kann mans ja verweigern!
Sky tät sowas gern auch auf dem SAT-Markt umsetzen, wirds vielleicht auch, aber der SAT-Markt ist anders. Die Leute sind da viel sensibler - verweigern alles was in ihre Rechte eingreift (bzw. viel stärker halt). Kämpfen viel stärker gegen "Bezahlsysteme" durch die Hintertüre.
Kabelkunden sind da anders. Sie sind zwangsverkabelt (zum Großteil). Sie haben daher keine Alternative (keinen Südbalkon wo man sich halt die Schüssel hinstellt, das darf man ja eh immer). Sie haben viel weniger Geräteauswahl mit DVB-C - Tuner. Bald wird diese Geräteauswahl fast nur noch CI+ unterstützen. Sie sind gewöhnt für TV zu zahlen - also werden sie auch für den HD-Kram (private HD-Sender) zahlen bzw. wirds bestimmt Kombiprodukte und so geben. ---> ---> ---> Kabelkunden kämpfen nicht so großflächtig gegen so nen Dreck bzw. verweigern ihn.
Die einzige Alternative ist momentan noch - gezielt ein Gerät ohne CI+ zu suchen. Dann hat man den Ärger nicht. Aber man muß dieses Gerät wiederum über Umwege zum Einsatz bringen (Seriennummern generieren um bestimmte Karte zu kriegen; alternativ bestimmte Firmware aufm Modul und so).
Das ganze ist recht kompliziert gemacht - mit Absicht. Ich bin auch kein Alleswisser - aber was ich hier geschrieben habe stellt die Meinung dar, die ich mir im Laufe der Zeit zu dem Thema gebildet habe.
Ich hoffe einfach solch ein Dreck wird bei SAT großflächig durchfallen (die privaten HD-Sender; ich weiß es nicht 1:1 das Gleiche mit dem HD+ - aber es ist schon eng verschränkt). Denn dann gibts weiterhin die Alternative SAT - zumindest für einige KDG-Kunden (die eben doch SAT nehmen könnten wenn sie denn wollten). Im Zuge dieses Scheiterns hoffe ich, dass das auch starken Einfluß auf den Kabelsektor haben wird.
Ich hasse Signaturen. Deshalb lasse ich sie mir nicht mehr anzeigen.