Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
cimst hat geschrieben:Zudem "glaube" ich mich zu erinnern, dass das Telekom-Netz mit unseren Steuergelden aufgebaut wurde, ein umstand der mir bei Kabelanschluss z.B. KDG, nicht bekannt wäre.
Dann informiere dich am besten nochmal richtig.
Bedenke, dass es die KDG (kontrolliert von Heuschrecken) in der heutigen Form erst seit 2003 gibt. Davor gehörten die Kabelnetze der Telekom. Und davor wurde die Verkabelung in den 80ern von der Post durchgeführt, die dafür Milliarden an Steuergeldern bekommen hat. Zusätzlich gab es den sog. Kabelgroschen.
Das ist sicher richtig, jedoch weit andere Diemsionen (auch dank der Nicht-Flächendeckung) als bei Telefon. Aber selbst wenn man es so stehen lassen mag, habe ich noch nicht gehört, dass eine Firma über das Kabelnetz der KDG eigene Dienste hätte anbieten wollte. Theoretisch kann man sicher an bestimmten Punkten, zb. CMTS oder üBK einspeisen. Weiter unten, am VrP oder UeP stell ich mir das eher schwieriger vor, denn da müssen die Drittanbieter ihr Signal ja erst mal hin bekommen. Habe ich also ein Informationsdefizit, oder ist die Schlange der Firmen die hier dem Kunden einen Dienst anbieten wollen, um das KDG-Monopol zu brechen, recht "kurz"?
Was sind eigentlich die FAKTEN hinter diesen "Heuschrecken". Bietet sich ja faktisch an, dass zu übernehmen und zu wiederholen wo auch immer es (nicht) passt, aber gibt es hier Heuschrecken-Details bzgl. KDG?
Bitte nicht hauen:
Das mit dem Monopol hat das Kartellamt doch verhindert. Die KDG dürfte nicht die Kabelnetze in allen Bundesländern betreiben.
Um ein Monopol zu brechen gibt es UnityMedia und Kabel BW. Dass dieses auf Grund der verschiedenen Versorgungsgebiete sinnfrei ist, hat das Kartellamt bis heute nicht gemerkt
Warum andere Anbieter nicht so einfach möglich sind:
Das Kabelnetz ist bis in die Häuser ein Baumnetz. Also teilen sich alle (z.B. in einer Straße) die gleiche Zuleitung.
Beim Telefonnetz geht vom Amt je eine Doppelader in den Haushalt. Daher kann man da schon einfach die Adern im Amt auf einen anderen Anbieter legen.
cimst hat geschrieben:Was sind eigentlich die FAKTEN hinter diesen "Heuschrecken". Bietet sich ja faktisch an, dass zu übernehmen und zu wiederholen wo auch immer es (nicht) passt, aber gibt es hier Heuschrecken-Details bzgl. KDG?
Die Kabel Deutschland Holding AG gehört mehrheitlich weiterhin Providence. Es handelt sich um keinen strategischen Investor. Man kann von diesem Private-Equity-Unternehmen daher gut von Heuschrecke sprechen.
Siehe auch die ersten Jahre nach Übernahme des Kabelnetzes. Notwendige Investitionen in den Ausbau (Netzausbau, Ausbau des Produktangebotes) wurden nicht getätigt. Die Probleme daraus zeigen sich bis heute (-> Backbone).
Knidel hat geschrieben:Die Kabel Deutschland Holding AG gehört mehrheitlich weiterhin Providence. Es handelt sich um keinen strategischen Investor. Man kann von diesem Private-Equity-Unternehmen daher gut von Heuschrecke sprechen.
Siehe auch die ersten Jahre nach Übernahme des Kabelnetzes. Notwendige Investitionen in den Ausbau (Netzausbau, Ausbau des Produktangebotes) wurden nicht getätigt. Die Probleme daraus zeigen sich bis heute (-> Backbone).
Knidel hat geschrieben:
Siehe auch die ersten Jahre nach Übernahme des Kabelnetzes. Notwendige Investitionen in den Ausbau (Netzausbau, Ausbau des Produktangebotes) wurden nicht getätigt.
In den ersten jahren nach "Ausgliederung" der Kabelnetze in die "Kabel Deutschland" haben die Eigentümer naturgemäß nicht investiert - schließlich war KDG ja noch eine Tochter der Telekom. (Verstehst Du? Es hieß "Kabel" und die DTKS gab es auch noch - war aber im Besitz der Telekom. Tätest Du in einen Geschäftsbereich investieren tun, von dem Du genau weißt, Du mußt ihn verkaufen und öffnest mit genau Deinen Investitionen das Tor Deinem Konkurrenten? Ja? Oder nein?)
Den Zeitpunkt der rechtlichen Selbständigkeit (und Unabhängigkeit von der "Ex-Mutter") erkennt man an dem Zeitpunkt, an dem die blaue Schrift "Kabel Deutschland" durch das gelbe kabellogo abgelöst wurde. Ab genau diesem Zeitpunkt wurde auch investiert.