Die ganzen DVB-Standards brauchen keinen Multicast. Das im Vordergrund gelagerte Verfahren, die Bildkompression und die Software, sind erstmal vom Medium unabhängig.
Was macht DVB eigentlich? Es ist eine Signalverbreitung, die von einem Punkt an theoretisch beliebig viele Empfänger ein Signal verbreitet(Broadcast), daher sind Verschlüsselungen wie Smartcards notwendig. Ich kann mir nicht aussuchen, was die Bandbreite an meinem Anschluss verbraucht. Der große Vorteil am Breitbandkabel ist jedoch, dass ich richtig schön viel Bandbreite habe.
Dazu im Gegensatz IP: Hier wird ein Signal erstmal Punkt zu Punkt übertragen. Es ist auch möglich, einen Paketstrom an mehrere zu senden(Broadcast), hier wird allerdings im gesamten vom Broadcast betroffenen Netzteil Bandbreite verbraucht. Hierbei verbraucht das Signal in jedem "betroffenen" Netzsegment einmalig Bandbreite. Das Signal wird somit zum Empfänger gedrückt, also könnte man von einem Push sprechen. Ich bekomme alle Signale, ob ich will oder nicht und mein Anschluss wird durch diese Signale belegt und die von mir nutzbare Bandbreite wird beschnitten. Dafür kann ich mit der richtigen Hardware auch Programme empfangen, die ich nicht bezahle

Eine andere Variante wäre das bewusste "Ziehen", also ein Pull: Hierbei frage ich konkret den von mir gewünschten Strom an, es entsteht erneut in jedem Netzsegment Bandbreitenbelegung, nicht aber in Netzsegmenten, die nichts damit zu tun haben. Mein Nachbar kommt das Signal nicht im ggs zum Broadcast. Wenn man Nachbar nun allerdings das selbe schaut, belegt er erneut Bandbreite. Deswegen sind unter anderem die Datenströme der ÖR zur WM zusammengebrochen. Eine Zugangskontrolle ist ohne Probleme möglich.
Genau hier springt Multicast ein: Ich sage der Netzinfrastruktur, welche Ströme zu mir durchgestellt werden und das Netz zweigt diesen Strom zu mir ab(sehr vereinfacht gesprochen). Somit werden Flaschenhälse ideal umschifft, da das selbe Inhaltsignal pro Segment nur einmalig gesendet wird. Zugangskontrolle ist ebenfalls möglich, da eine Anforderung des Datenstroms ohne Probleme abgewiesen werden kann.
Das Problem, welches jedoch im Kabelnetz auftritt, ist die Einteilung in Kanäle, welches im TK-Netz so nicht auftritt. Mein Modem horcht bspw. auf Kanal 1, das meines Nachbarn auf Kanal 2. Wir beide schauen ARD über Multicast und IPTV. Die Folge daraus wäre: jeder von uns belegt Bandbreite auf seinem Kanal und damit haben wir doppelte Payload im Netz, die bei ordinärem DVB nur einmal angefallen wäre. Lediglich ein Receiver mit Modem statt Tuner könnte dagegen ankommen, aber ist sowas sinnvoll?
Abschließend kann man also sagen:
IPTV hat auch im Kabel Berechtigung, ein vollständiger Übergang von DVB auf IPTV ist jedoch nicht sinnvoll. Kanäle, welche nur von einer sehr kleinen Anzahl an Personen(Sprachpakete, Erotik, ...) gesehen werden, könnten Mittelfristig ins IPTV wandern(Mittelfristig bei der KDG mit Technik heißt "irgendwann"). Damit steht dann mehr Bandbreite für IP-Dienste generell zur Verfügung. Ich denke, wenn eine solche Variante kommt, wird der Kunde jedoch nicht dazu gezwungen, Ethernet neu zu legen, sondern es kommt der Receiver mit Modem....
Auf was basiert eigentlich die tolle Konferenz von Entertain?
- Ein Hauptstrom an Daten in HD, das eigentliche Bild
- Mehrere kleine Ströme an Daten, die für die Bilder unten verantwortlich sind
- Ein Signalstrom für jedes Spiel, der den Spannungsbogen mit Spitzen(Tore) abbildet.
Der Rest ist Algorithmus und Signalumschaltung.
Um das selbe mit DVB zu machen, brauchen wir also... Software... Und einen Receiver mit 2-3 Tunern(ein Tuner steht auf dem Konferenzkanal, auf dem alle Bildströme für die Piktogramme und die Steuerdaten laufen, auch den Kommentar könnte man hier unterbringen. Der zweite auf dem HD-Kanal, der gerade gesehen wird, der evtl. vorhandene dritte ist dann für nahtloses Umschalten zuständig). Da ja nicht jeden Tag Fußball ist, sind diese Kapazitäten dynamisch zu füllen, mit zum Beispiel VoD der zweiten Generation(Herunterladen, Speichern und auf verlangen vorzeigen), mit genügend Anpassung könnte man dann auch einen DOCSIS-Strom nach dem Spiel auf dem Kanal wieder aufblasen...