Problem mit dem RCI88-320KDG von SAGEMCOM

In diesem Forum geht es um die HD-Festplattenreceiver (DVR) Sagemcom RCI88 320 bzw. Sagemcom RCI88 1000, Samsung SMT-C7200 und Humax HDR-4000C bzw. Humax HDR-4100C, die Vodafone Kabel Deutschland in ihren "Vodafone TV"-Produkten (ehemals TV Komfort bzw. Kabel Komfort) liefert.
Forumsregeln
Forenregeln

Aufnahmen auf externe Datenträger kopieren
Mit dem Sagemcom RCI88 und Samsung SMT-C7200 (sowie fast allen von Vodafone Kabel Deutschland zertifizierten Receivern) können keine Aufnahmen auf externe Datenträger verlustfrei kopiert/gesichert werden. Der Receiver eignet sich daher nicht für Archivierungen von Aufnahmen.
Wer Aufnahmen langfristig behalten (d.h. auch auf anderen Datenträgern sichern) möchte, sollte zu einem anderen (ggf. nicht zertifizierten) Receiver greifen.
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Problem mit dem RC188-320KDG von SAGEMCOM

Beitrag von VBE-Berlin »

kartmaster2000 hat geschrieben:Lösung:

Runter zum Verstärker gegangen...soweit runtergedreht wie möglich...und lief wieder.
Falls Regis auch Internetkunde der KDG sein sollte, eine sehr ungünstige Lösung.

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
ralmedi
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: 16.11.2010, 08:41

Re: Problem mit dem RC188-320KDG von SAGEMCOM

Beitrag von ralmedi »

Vielleicht meldet sich noch jemand ob es mit den DVD-Rekorder geht.[/quote]


Hallo!
Ja, geht. Ich habe noch einen analogen Festplattenrekorder (hach, das waren noch Zeiten, da hat noch alles funktioniert :) ) von Pioneer, den ich über Scart an den SageDingsBums angeschlossen habe. Kopieren geht dann, allerdings halt in bescheidener (analogen) Qualität. Aber immerhin besser, als gar nix....
JaneM
Newbie
Beiträge: 64
Registriert: 17.12.2010, 10:49

Re: Problem mit dem RC188-320KDG von SAGEMCOM

Beitrag von JaneM »

ralmedi hat geschrieben:Vielleicht meldet sich noch jemand ob es mit den DVD-Rekorder geht.
Hallo!
Ja, geht. Ich habe noch einen analogen Festplattenrekorder (hach, das waren noch Zeiten, da hat noch alles funktioniert :) ) von Pioneer, den ich über Scart an den SageDingsBums angeschlossen habe. Kopieren geht dann, allerdings halt in bescheidener (analogen) Qualität. Aber immerhin besser, als gar nix....[/quote]

Hi Ralmedi,

ja super die Aussage. Da ich nicht - eher gar keins - Technikverständnis habe, kannst Du mir kurz erklären wie das dann geht??
Wäre super, dann würde ich mir morgen einen DVD-Rekorder mal besorgen.
Dann könnte man doch auch über den DVD-Festplatten-Rekorder über den Laptop die Filme auf DVD brennen - oder?
Oder gibts einen DVD-Rekorder wo gleich auf DVD-Rohlinge brennt?

Sorry, bin absoluter Neuling auf dem Gebiet, deswegen die wohl dummen Fragen, hatte bisher noch einen über 20 Jahre alten
VHS-Rekorder in Betrieb....

Kurz die Schritte - wäre echt super!!!!

Danke!!! :anbet:
Newty
Insider
Beiträge: 6364
Registriert: 12.02.2010, 15:56

Re: Problem mit dem RC188-320KDG von SAGEMCOM

Beitrag von Newty »

JaneM hat geschrieben: ja super die Aussage. Da ich nicht - eher gar keins - Technikverständnis habe, kannst Du mir kurz erklären wie das dann geht??
Wäre super, dann würde ich mir morgen einen DVD-Rekorder mal besorgen.
Du brauchst 2 Scartkabel, einen DVD-Recorder und eben den Sagemcom.

Ein Scartkabel geht vom Ausgang des Recorders zum Fernseher,
das zweite Scartkabel auf den Ausgang des Sagemcom und den Eingang des DVD-Recorders. Ich würde, da du den Scart-TV-Out des Sagemcom nicht benutzt, dort das Kabel reinstecken, hat die Möglichkeit, ein RGB-Bild auszugeben(damit Qualitativ am hochwertigsten)

Nun erstmal eine DVD einlegen und schauen, ob das Bild in Farbe kommt oder ob du im Fernseher noch das richtige Übertragungsformat wählen musst(Handbuch).
Wenn das klappt, dann den Sagemcom einschalten und den Recorder auf den Scarteingang stellen. Nun solltest du das Bild aus dem Sagemcom sehen - idealerweise in Farbe.
Falls das nicht der Fall ist, die Einstellungen des Eingangs im DVD-R anschauen. Dort sollte RGB, oder falls das nicht möglich ist, Y/C ausgewählt sein.
Dann die Einstellungen des Sagemcom unter Einstellungen -> Einstellungen -> Bild -> TV Scart auf das selbe Bildformat stellen.

Damit sind alle Einstellungen gemacht, die du für eine Aufnahme brauchst. Die Eigentliche Aufnahme geht dann recht simpel: Aufnahme auf dem Sagemcom abspielen, den DVD-R auf den Eingang wechseln, Aufnahme drücken. Und warten - so lange, wie der Film dauert. Nach Filmende einfach "Stop" drücken und schon ist die Aufnahme im Kasten

Sollte es bei der Übertragung bei einigen Sendern bzw. Aufnahmen zu massiven Bildstörungen kommen, nutzt der Sender Macrovision, was die Übertragung wie oben verhindern soll. Hierzu gibt es Hardware, die dieses Störsignal filtert, die aber nicht ganz billig ist.

EDIT: In der Regel kannst du den Fernseher während der Übertragung ausschalten, einfach ausprobieren :)
Mit Glasfaser in den Keller
[ externes Bild ]
JaneM
Newbie
Beiträge: 64
Registriert: 17.12.2010, 10:49

Re: Problem mit dem RC188-320KDG von SAGEMCOM

Beitrag von JaneM »

Super vielen dank für die Ausführliche Anleitung. Werde mir das mal ausdrucken und so versuchen,
aber erst nach so einem DVD-Rekorder schauen, hoffe es gibt gute und günstige :wink:
sisu
Fortgeschrittener
Beiträge: 117
Registriert: 19.08.2009, 21:51

Re: Problem mit dem RC188-320KDG von SAGEMCOM

Beitrag von sisu »

kartmaster2000 hat geschrieben: Die tatsache das es besser wird um so schlechter du dein Kabel mit der Dose verbindest ist ein eindeutiger Hinweis darauf das das Signal zu stark ist. Das hat mit der Firmware nichts zu tun.
Mit der Firmware hat allerdings zu tun haben wie die Kiste reagiert. Statt "einfach" ein paar Artefakte zu zeigen schmiert sie halt gleich ganz weg, zerfetzt Aufnahmen, erzeugt massive Tonprobleme, etc...

Für mich formt sich langsam ein Bild bei dem der Sagemcom sehr empfindlich auf Eingangssignale reagiert - die Firmware wäre dann insofern fehlerhaft weil sie nicht in der Lage ist die Fehler abzufangen sondern gleich viel zu viel killt. Das was bei einem anderen Receiver evtl. nur mal eben für Sekundenbruchteile ein paar kleine Artefakte ins Bild zaubert bringt den Sagemcom gleich dazu komplett abzustürzen oder die Aufnahme zu killen. "Ein paar kleine Artefakte für Sekundenbruchteile" gehört i.d.R. zu den Dingen die kaum wahrgenommen werden. Die stören nicht wirklich und sind selbst dann schnell "vergessen" wenn man sie überhaupt mal bemerkt hat. Auch Tonaussetzer/Störungen im Millisekundenbereich sind eher messtechnisch als per Gehör zu erfassen - digital sind sie aber natürlich ein vorhandener Fehler der abgefangen werden muss.

Fehler passieren bei jeder Software, die Kunst beim programmieren besteht darin Fehler so abzufangen das keine kritischen Zustände entstehen. Selbst das ist zwar praktisch unmöglich aber je mehr "falsche Fehlerbehandlungen" man verhindert desto stabiler läuft ein System.

Für diese These stehen auch meine Erfahrungen mit dem Sagemcom. Ich habe ja recht wenig Probleme mit der Kiste. (Inzwischen zwei Sagemcoms, mit beiden Geräten sind auch Simultane HD-Aufnahmen möglich, etc..)

Egal wann ich nachgucke liegen die Werte in einem sehr engen Rahmen:

In Raum 1:
alle Tuner bewegen sich in einem Bereich von 68-74dB, der BER steht nahezu "festgenagelt" bei 1.0 E-7 (nur selten wechselt ein einzelner Tuner mal kurz auf 2.0 E-7

In Raum 2 fast das gleiche:
alle Tuner bewegen sich in einem Bereich von 71-77dB, der BER steht nahezu "festgenagelt" bei 1.0 E-7 (nur selten wechselt ein einzelner Tuner mal kurz auf 2.0 E-7

Wie sieht das hier ansonsten aus?
Liegen die Werte bei denjenigen mit Problemen unterhalb von diesen Werten oder schwanken sie stärker?
Wie sind die Werte bei denen die wenig Probleme haben?

Es wird ja irgendeinen - bzw. viele - Gründe haben warum die Kiste mal funktioniert und mal nicht.
( sehr "beliebt" bei diversen Tonfehlern sind z.B. Fehler in der HDMI-Implementation - nicht jede Gerätekombination passt da auf Anhieb zusammen und es dauert bei neuen Geräten stets einige Firmwareupdates lang bis alle "marktüblichen Geräte" miteinander zusammenarbeiten. Das auch jede erdenkliche Kombination mit allen Geräten, angefangen beim "koreanischen Billighuber" bis hin zu selteneren HighEnd-Kisten, funktioniert halte ich inzwischen für ausgeschlossen. Bei Gerätekombninationen ist dann auch immer noch die Frage welches Gerät nun eigentlich den "Fehler" hat und wessen Firmware angepasst werden muss. Ich erwähne natürlich gerne das auch solche HDMI-Fehler abgefangen werden müssen - passiert das nicht ist wieder "alles möglich" *fg)

so long

sisu
Keksomat
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 06.09.2010, 12:39

Re: Problem mit dem RC188-320KDG von SAGEMCOM

Beitrag von Keksomat »

Hallo Leute!

Schalte eben ein und merke dass der Ton (unscharf gesprochen) nur noch halb so laut ist. Sprich muss plötzlich deutlich höhere Lautstärke am TV (über HDMI angeschlossen) andrehen um halbwegs was hören zu können. Noch schlimmer ist es am Scart-Ausgang, da ist der Ton quasi kaum noch hörbar. Hat jemand ähnliche Probleme?

Habe gesehen dass mein Gerät gestern Nacht ein Softwareupdate gemacht hat. Super Verschlimmbesserung...

Tipps? Reset evtl?
Benutzeravatar
SchlaueFragenSteller
Kabelfreak
Beiträge: 1021
Registriert: 10.09.2010, 19:33
Wohnort: Hamburg

Re: Problem mit dem RC188-320KDG von SAGEMCOM

Beitrag von SchlaueFragenSteller »

Tritt nur bei Sendern ohne Dolby Ausstrahlung auf?
Erhöhe die Lautstärke des Sagemcom mit der Fernbedienung, die ist nach dem Update wie bei der Werkseinstellung auf 50 %.
Keksomat
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 06.09.2010, 12:39

Re: Problem mit dem RC188-320KDG von SAGEMCOM

Beitrag von Keksomat »

Hallo!
Ja völlig korrekt! Schönes Beispiel von "Gewohnheit mach blind".
Habe den TV mit der Reciever-FB benutzt. Das eben deaktivieren und die Recieverlautstärke hochgeregelt...und klappt
*schäm*
Regis
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 30.11.2010, 10:26

Re: Problem mit dem RC188-320KDG von SAGEMCOM

Beitrag von Regis »

MB-Berlin hat geschrieben:
kartmaster2000 hat geschrieben:Lösung:

Runter zum Verstärker gegangen...soweit runtergedreht wie möglich...und lief wieder.
Falls Regis auch Internetkunde der KDG sein sollte, eine sehr ungünstige Lösung.

MB-Berlin
Danke für die Antworten!
Also Signal zu stark, wie ich schon vermutete.

Am Verstärker rumdrehen würde ich wirklich nur ungern, zumal wir in der Tat auch Internet&Telefon über KD bekommen und außerdem zur Miete wohnen, und die anderen Mitbewohner auch Kabelfernsehen (und vermutlich auch Internet) nutzen.

Würde es nicht auch ein Dämpfungsregler tun? Gibts ja auch schon für 10eus, einstellbar bis 20dB.

edit:
Dachte da an sowas:
http://www.amazon.de/Breitband-Kabel-D% ... B001V0OY82