Newty hat geschrieben:Klingonmaster hat geschrieben:
auf alle 4 Tunern 64 bis 71 dB, BER 1.0E-7 bis 5.0E-7 (Alle Werte wechselnd)Was auch immer das heissen mag..
Sind doch gute Werte
Der Verstärker soll laut Schaltbild aufm Datenblatt 3 Stellglieder haben:
- Upstream-Dämpfung - für uns nicht relevant
- Downstream-Verstärkung - beeinflusst massiv die Empfangsstärke
- Downstream-Schräglage - beeinflusst die Signalschräglage. Wenn also Sender nicht empfangbar sind, oder der BER-Wert zu hoch ist(Die hintere Zahl am wichtigsten!), obwohl der Pegel stimmt, ist der dein Freund
Die Verstärker sind, wenn abstrakt gekennzeichnet durch ein senkrechtes Symbol ähnlich einer römichen I gekennzeichnet
Schräglage durch das eckige S
Hey,
war heute dabei den Hausverstärker in unserer Hausanlage etwas zu kalibrieren und muss sagen,
das ich Pegeltechnisch bessere Werte erziele. zwischen 55 und 60 db(yV), Jedoch habe ich recht komische BER Werte, die ständig schwanken. Dadurch lassen sich die HD-Sender so gut wie garnicht ansehen (Ständige Bild und Ton aussetzer).
BER Werte: zwischen BER 1.0E-7 bis BER9.0E-7 ständig schwankend und wechselnd auf allen 4 Tunern.
ICh habe ebenfalls 3 Regler. Nur weiß ich jetzt nicht so aus dem Ärmel, welcher die Downstream Schräglage beeinflusst. Würde gerne den BER-Wert in eine angemessenen Bereich bringen.
1. Der Pegelsteller, der den Empfangspegel aktiv beeinflusst
1. Regler für Leitungsentzerrung
1. Pegelsteller RK Ausgang
hier nochmals der Link zum Datenblatt:
http://www.triax-gmbh.de/upload/ghv_820_830_a_001.pdf