Sagemcom RCI88-320 KDG

In diesem Forum geht es um die HD-Festplattenreceiver (DVR) Sagemcom RCI88 320 bzw. Sagemcom RCI88 1000, Samsung SMT-C7200 und Humax HDR-4000C bzw. Humax HDR-4100C, die Vodafone Kabel Deutschland in ihren "Vodafone TV"-Produkten (ehemals TV Komfort bzw. Kabel Komfort) liefert.
Forumsregeln
Forenregeln

Aufnahmen auf externe Datenträger kopieren
Mit dem Sagemcom RCI88 und Samsung SMT-C7200 (sowie fast allen von Vodafone Kabel Deutschland zertifizierten Receivern) können keine Aufnahmen auf externe Datenträger verlustfrei kopiert/gesichert werden. Der Receiver eignet sich daher nicht für Archivierungen von Aufnahmen.
Wer Aufnahmen langfristig behalten (d.h. auch auf anderen Datenträgern sichern) möchte, sollte zu einem anderen (ggf. nicht zertifizierten) Receiver greifen.
wikinger51
Newbie
Beiträge: 98
Registriert: 29.09.2010, 15:21

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von wikinger51 »

Geoffrey Duke hat geschrieben:
Ich hatte ja bis zum Update immer alle Sender zur Verfügung, warum jetzt nicht mehr?
Der KD Antennentechniker, der am Donnerstag bei mir war, hat den Hausanschluss optimal eingestellt,
mehr geht nicht sagte er.
Es kann doch dann nicht an der Hausanlage liegen.
Wenn Du sicher bist, daß das Signal an der Dose und am Ende des Anschlußkabels ausreichend, durchschnittlich, ist, könntest Du, beim Vorhandensein einer Rechtsschutzversicherung, per gerichtlichem Beweissicherungsverfahren feststellen lassen, daß das Gerät nicht an Anschlüssen von mittlerer Güte/Qualität funktioniert, KD also die vertraglich geschuldete Leistung nicht erbringt.

Wenn das dann hier einschließlich Gericht und gerichtlichem Aktenzeichen veröffentlicht wird, kann KD den Sagemcom in die Tonne treten. Da gehört er im jetzigen Zustand hin.
Benutzeravatar
Geoffrey Duke
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: 08.11.2010, 14:22

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von Geoffrey Duke »

Rechtsschutzversicherung, per gerichtlichem Beweissicherungsverfahren feststellen lassen,
Ich habe gerade zwei Vefahren am laufen, auf mehr habe ich keine Lust.
Andixx
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 07.06.2010, 20:50

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von Andixx »

Hulupaz hat geschrieben:Die Informationspolitik seitens Sagemcom ist völlig in Ordnung, bei Kabel Deutschland liegt das Problem, aber das wird sich nicht ändern. Die Hardware, also der Receiver als Gerät, ist technisch ausreichend, aber die Steuerungsoberfläche (Firmware/Software) ist mangelhaft und bei allen Problemen hier der Schuldenträger.
Nein nein, ich meinte auch die Informationspolitik von KD und nicht von Sagemcom.

Kann man nur hoffen dass weiter an der Firmware gebastelt wird. Es fehlen eindeutig ganz wichtige und eigentlich längst zum standard gewordene features. Ich hab meinen erst seit einer woche, also die größten kinderkrankheiten zum glück nicht mit erlebt. Aktuell bin ich am Netzwerk-Interface dran, ich hab da ein knappes dutzend offene UDP-Ports entdeckt. Ob die Services die da evtl. laufen auch reagieren hab ich noch nicht im detail erforscht. Demnächst vielleicht mehr dazu.

Da ist noch was. Gestern hab ich auf einer anderen Seite folgenden kommentar aufgeschnappt:
Es gibt ab Mitte April neuen Receiver bei KabelDeutschland. Samsung SMT-C7200. Sieht genau so aus wie Sagem inklusive Software, SW ist als Opensource bei Samsung herunterzuladen.
Die besagte Software habe ich auf der Samsung webseite sogar gefunden. Aber keine hardware mit dieser bezeichnung. Was ist an dieser aussage dran? Konnte auch hier im Forum nichts dazu finden.

gruß
andixx
Newty
Insider
Beiträge: 6364
Registriert: 12.02.2010, 15:56

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von Newty »

Andixx hat geschrieben: Aktuell bin ich am Netzwerk-Interface dran, ich hab da ein knappes dutzend offene UDP-Ports entdeckt.
Ich bin da auf Grantit gestoßen. Es ist zwar einiges offen, aber laut nmap "Open/Filtered" - also nichts spannendes. Ich kümmer mich momentan primär um den Updatstrom, im DVBViewer sieht der sehr sehr unencrypted aus.
Da ist noch was. Gestern hab ich auf einer anderen Seite folgenden kommentar aufgeschnappt:
Es gibt ab Mitte April neuen Receiver bei KabelDeutschland. Samsung SMT-C7200. Sieht genau so aus wie Sagem inklusive Software, SW ist als Opensource bei Samsung herunterzuladen.
Hast du noch ne Quelle dafür? Ich finde nur einen Kommentar hier hier.

Im Ernst: Wie soll das gehen? Die Middleware, auf der das Interface für den Sagemcom aufbaut, die Cryptotechnologie sowie die Technik hinter SelectVideo sind von der News Corp, die einen Teufel tun wird, und irgendwie auf OpenSource zu setzen.

Zum anderen bedeutet OpenSource nicht gleich, dass man sich die Software anpasst und das einfach zurückspielt: Immerhin kann der Bootloader, der den Zugriff auf das EEPROM steuert, Signaturen erzwingen.
Mit Glasfaser in den Keller
[ externes Bild ]
mematola
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: 26.10.2010, 12:23

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von mematola »

Ich habe jetzt ein Affengriff gemacht. Alles andere hat nichts genützt.

Leider ist jetzt ein neues Problem aufgetreten. Kann es sein, das unser aller geliebter Sagemcom
die Einstellungen für die Aufnahmeverlängerung nicht mehr speichert?
Habe es jetzt drei Tage beobachtet. Stelle die Verlängerung auf manuell (1 davor/4 danach) und jeden Tag
steht dort wieder automatisch drin. Kommt das durch den Energiesparmodus?
Kann das jemand bestätigen?
Klingonmaster

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von Klingonmaster »

Für den Energiesparmodus sind 1 Min davor zu wenig, da er ja noch "hochfahren" muss. Stelle ihn lieber auf 3 Min, da gibt es dann keine Probleme mehr.
mematola
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: 26.10.2010, 12:23

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von mematola »

Das Problem ist eigentlich, das er die Einstellungen nicht speichert. Das heißt jeden Tag aufs neue wird die Aufnahmeverlängerung
auf automatisch gestellt und somit bis zu 15 Minuten danach aufgezeichnet. Da nehme ich bei 6-7 Filmen praktisch 1 zuviel auf (7*15 = 105 Minuten).
Oder meinst du, dadurch, das er das hochfahren nicht schafft, wird einfach auf automatisch umgestellt?
Klingonmaster

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von Klingonmaster »

Deine Einstellungen bleiben gespeichert. Das putzige ist, wenn Du erneut auf diese Einstellungen gehst zeigt er wieder die "neuen" Werte an. Ich denke mal, dass das "Vorschläge" der Software sind. Du kannst es leicht überprüfen, indem Du mal was aufnimmst und dann mittels vorspulen kontrollierst wieviel er zusätzlich aufgenommen hat.
Ich habe die Einstellung 3/5 gewählt, und bisher funzt das auch so.
geWAPpnet
Fortgeschrittener
Beiträge: 129
Registriert: 04.08.2006, 14:25

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von geWAPpnet »

SchlaueFragenSteller hat geschrieben:Seit der 635 habe ich nun auch leichte Empfangsprobleme.
Also sollen wir "Zurückgebliebenen" mit Firmware 604 (wahrscheinlich hat Kabel Deutschland die Existenz mancher Regionen einfach vergessen) auch noch froh darüber sein?
Benutzeravatar
Hulupaz
Kabelfreak
Beiträge: 1135
Registriert: 04.01.2010, 18:25
Wohnort: Bad Kissingen
Bundesland: Bayern

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von Hulupaz »

Klingonmaster hat geschrieben:Für den Energiesparmodus sind 1 Min davor zu wenig, da er ja noch "hochfahren" muss. Stelle ihn lieber auf 3 Min, da gibt es dann keine Probleme mehr.
Nein, das ist egal, da der Receiver so oder so 15 Minuten vor der Aufnahme das Gerät hochfährt, das macht er beim nächtlichen Laden des EPG ebenfalls (15 Min. vor 3 Uhr fährt die Kiste hoch).

Und bezüglich der Aufnahmeverlängerung: ja, die eingestellten Werte werden auch genutzt, aber im Einstellungsmenü nicht als aktueller Status angezeigt. Das Problem ist bei dem Energiesparmodus auch so. Überprüfen lässt sich das dann nur mittels einer echten Messung der Verlängerung (da werden aber viele auf ihre Bequemlichkeit pochen und mutmaßen) und beim Energiesparmodus nur über die grüne REC-Lampe an der Front, wenn keine Aufnahmen programmiert sind. Ansonsten sind wir bei diesem Gerät Blindfahrer 8) Und wegen der Aufnahmeverlängerung um ein paar Minuten würde ich mich auch nicht kümmern. Newty hat das einige Seiten vorher erläutert: der Receiver arbeitet mit 512MByte-Blöcken und da sind kleine Abweichungen bezüglich des Platzverbrauchs/Aufnahmezeit auf der Festplatte unwichtig und spielen (fast) keine Rolle.
Mein höchster Speedtest auf DSL Reports September 2020
CableMax 1000 - LG 37LV5590/FireTV/waipu.tv (Perfect Plus)/Denon AVR-1612/Logitech Harmony 515/650 :zähneputzen: