![:) :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
die optik ist im grunde identisch, und auch die middleware.
Er läuft also mit exakt der gleichen software, etsprechend muss man davon ausgehen das probleme die softwarebedingt sind
hier wohl auch enthalten sind.
Ja das funktioniert. Ich denke, du bist da auch ein ganz spezieller Fall. Dieses Problem hat zumindest noch niemand gepostet.stefan.r hat geschrieben:Kann sonst jemand etwas zu Aufnahmen aus dem Standbymodus sagen? Funktioniert das bei euch?
Wenn es so ist, dann ist das tatsächlich ein unschöner Softwarefehler.wikinger51 hat geschrieben: Mir erschließt sich jetzt nicht, was da abläuft. Irgendwie scheine ich ein Brett vor'm Kopf zu haben. Warum werden Filme tonstörungsfrei aufgezeichnet bei deaktiviertem Dolby ( beim späteren Anschauen mit aktiviertem Dolby) und werden Tonstörungen offensichtlich aufgezeichnet bei aktiviertem Dolby.
Jein: Der normale Stereoton ist anders komprimiert, kann mit Fehlern besser umgehen(die entstehenden Plopp-Geräusche, wenn eine MPEG-Tonspur defekt ist, filtern eigentlich alle Geräte heutzutage heraus). Ein Fehler beinflusst nur wenige ms Ton.Kann mir jemand "vom Fach" da gedanklich auf die Sprünge helfen?
Ich bin zwar nicht vom Fach, habe aber einige Kenntnisse bezüglich Prioritätssteuerung in Software. Von daher rühren wahrscheinlich diese Aussetzer. Egal, welche Einstellung gesetzt ist, werden immer alle vorhandenen (senderspezifische) Tonspuren mit aufgenommen. Deshalb kann man nachträglich die Tonspur wechseln (so denn welche beim Sender anliegen). Wenn Du nun arte mit DD2.0 schaust (5.1 habe ich dort noch nicht gesichtet, möglich wäre es jedoch), scheint dort die "Wichtigkeit" (Priorisierung) nicht so hoch angesetzt zu sein (DD2.0 benötigt mehr Bandbreite, wie ein PCM-Signal/-stream) und schon fallen die Aussetzer zeitnah (live) an. Bei der Aufnahme selbst, scheint es eine andre oder gleichberechtigte Priorisierung zu geben und alles ist störungsfrei. Demnach ist die Software immer noch fehlerhaft, aber es scheint, dass dort bereits Einiges geändert wurde.wikinger51 hat geschrieben: Kann mir jemand "vom Fach" da gedanklich auf die Sprünge helfen?
Ich hatte nun gerade auch den 5ten Christbaum. ESM ist aus. Mit der 604 hatte ich keine Probleme.Matty06 hat geschrieben:So bin gerade nach Hause gekommen und hatte trotz ausgeschalteten Energiesparmodus wieder den Christbaum. Zum kotzen, es ist jetzt noch schlimmer als davor.
Die Frage ist bei diesem Ansatz, inwieweit der Audiodecoder bei Wiedergabe über HDMI mitspielt. Laut Datenblatt ist der Decoder nämlich über den Bus mit dem HDMI-Baustein verbunden, der SPDIF nimmt jedoch direkten Weg nach draußen. Aus dem Datenblatt kann ich leider keine Busbreite erkennen.Hulupaz hat geschrieben:Wenn Du nun arte mit DD2.0 schaust (5.1 habe ich dort noch nicht gesichtet, möglich wäre es jedoch), scheint dort die "Wichtigkeit" (Priorisierung) nicht so hoch angesetzt zu sein (DD2.0 benötigt mehr Bandbreite, wie ein PCM-Signal/-stream) und schon fallen die Aussetzer zeitnah (live) an. Bei der Aufnahme selbst, scheint es eine andre oder gleichberechtigte Priorisierung zu geben und alles ist störungsfrei.
Priorisierungen auf dem Bus sind aber Sache der Middleware und demnach von NDS zu beseitigen.Demnach ist die Software immer noch fehlerhaft, aber es scheint, dass dort bereits Einiges geändert wurde.
Ich bin gerne weiterhin bereit, zum 100sten mal den Einfluss von Pegel, BER in Exponentialschreibweise und einer geringen Grundlautstärke zu erläutern. Es geht mir nur aufn Zeiger, wenn dann dagegen geflamt wird oder man Zugunsten eines Realitätsfernen anderen Beitrags überlesen wird. Ich möchte nicht ständig auf englischsprachige Datenblätter verweisen - davon hat auch keiner was.Ich hoffe Newty meldet sich doch nochmals, auch wenn hier im Thread schon zu oft bereits ausgesagte Dinge von andren aufgegriffen, meinungsorientierte Wiedergaben gemacht wurden, die entsprechendem Grundwissen entbehren.
Das wäre vollkommen okay und macht den Bock nicht fett - ich wünsche mir sogar positive RückmeldungenDeswegen sind Beiträge wie: "Danke, ich hab's so gemacht",
Dankeschön an Hulupaz und Newty für Eure Rückmeldungen!Newty hat geschrieben:Die Frage ist bei diesem Ansatz, inwieweit der Audiodecoder bei Wiedergabe über HDMI mitspielt. Laut Datenblatt ist der Decoder nämlich über den Bus mit dem HDMI-Baustein verbunden, der SPDIF nimmt jedoch direkten Weg nach draußen. Aus dem Datenblatt kann ich leider keine Busbreite erkennen.Hulupaz hat geschrieben:Wenn Du nun arte mit DD2.0 schaust (5.1 habe ich dort noch nicht gesichtet, möglich wäre es jedoch), scheint dort die "Wichtigkeit" (Priorisierung) nicht so hoch angesetzt zu sein (DD2.0 benötigt mehr Bandbreite, wie ein PCM-Signal/-stream) und schon fallen die Aussetzer zeitnah (live) an. Bei der Aufnahme selbst, scheint es eine andre oder gleichberechtigte Priorisierung zu geben und alles ist störungsfrei.
DD5.1 wird ja als Bitstrom ausgegeben(kein Decoder notwendig), bei DD2.0 bin ich mir nicht sicher.
Dabei frag ich mich, warum einige user Tonaussetzer haben, andere scheinbar nicht.....Priorisierungen auf dem Bus sind aber Sache der Middleware und demnach von NDS zu beseitigen.Demnach ist die Software immer noch fehlerhaft, aber es scheint, dass dort bereits Einiges geändert wurde.