Sagemcom RCI88-320 KDG

In diesem Forum geht es um die HD-Festplattenreceiver (DVR) Sagemcom RCI88 320 bzw. Sagemcom RCI88 1000, Samsung SMT-C7200 und Humax HDR-4000C bzw. Humax HDR-4100C, die Vodafone Kabel Deutschland in ihren "Vodafone TV"-Produkten (ehemals TV Komfort bzw. Kabel Komfort) liefert.
Forumsregeln
Forenregeln

Aufnahmen auf externe Datenträger kopieren
Mit dem Sagemcom RCI88 und Samsung SMT-C7200 (sowie fast allen von Vodafone Kabel Deutschland zertifizierten Receivern) können keine Aufnahmen auf externe Datenträger verlustfrei kopiert/gesichert werden. Der Receiver eignet sich daher nicht für Archivierungen von Aufnahmen.
Wer Aufnahmen langfristig behalten (d.h. auch auf anderen Datenträgern sichern) möchte, sollte zu einem anderen (ggf. nicht zertifizierten) Receiver greifen.
Benutzeravatar
Paco
Kabelexperte
Beiträge: 571
Registriert: 03.06.2010, 03:06
Wohnort: Berlin

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von Paco »

Ob er tatsächlich "besser" ist kann ich nicht sagen, aber kommen wird er auf jeden fall (hatte schon einen in der hand :)) ..
die optik ist im grunde identisch, und auch die middleware.
Er läuft also mit exakt der gleichen software, etsprechend muss man davon ausgehen das probleme die softwarebedingt sind
hier wohl auch enthalten sind.
netjay
Kabelfreak
Beiträge: 1105
Registriert: 08.09.2010, 16:36
Wohnort: Berlin

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von netjay »

stefan.r hat geschrieben:Kann sonst jemand etwas zu Aufnahmen aus dem Standbymodus sagen? Funktioniert das bei euch?
Ja das funktioniert. Ich denke, du bist da auch ein ganz spezieller Fall. Dieses Problem hat zumindest noch niemand gepostet.
Hast du schon mal versucht, das Ding im laufenden Betrieb vom Strom zu nehmen, 30 Minuten zu warten und dann wieder einzuschalten?
Hat bei mir früher einige Male diverse Aussetzer beseitigt und nicht abspielbare Aufnahmen wiederbelebt.
wikinger51
Newbie
Beiträge: 98
Registriert: 29.09.2010, 15:21

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von wikinger51 »

Moin!

Ich betreibe das Gerät jetzt ja seit einigen Tagen mit der aktuellsten Firmware mit aktiviertem Energiesparmodus. Alles funktioniert wunderbar, so wie es ja eigentlich sollte, mit Ausnahme von mal mehr, mal weniger auftretenden Tonaussetzern, wenn Dolby-Digital über HDMI aktiviert ist.

Wir haben auf ARTE-HD eine Sendung live geschaut, bei der recht nervig Tonaussetzer auftraten. Da das sehr störte und etwas zeitversetzt auf dem Ersten-HD ein Film aufgezeichnet werden sollte, hab ich Dolby-Digital deaktiviert, da ich in der Vergangenheit festgestellt hatte, daß bei gleicher Ausgangslage der aufgezeichnete Film mit Tonaussetzern aufgezeichnet war, was natürlich störte.

Den jetzt aufgezeichneten Film haben wir später noch angeschaut, wobei ich beim Abspielen Dolby-Digital wieder aktiviert habe. Der Film war in Dolby-Digital aufgezeichnet, Tonaussetzer waren beim Abspielen nicht vorhanden.

Mir erschließt sich jetzt nicht, was da abläuft. Irgendwie scheine ich ein Brett vor'm Kopf zu haben. Warum werden Filme tonstörungsfrei aufgezeichnet bei deaktiviertem Dolby ( beim späteren Anschauen mit aktiviertem Dolby) und werden Tonstörungen offensichtlich aufgezeichnet bei aktiviertem Dolby.

Kann mir jemand "vom Fach" da gedanklich auf die Sprünge helfen?
Newty
Insider
Beiträge: 6364
Registriert: 12.02.2010, 15:56

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von Newty »

wikinger51 hat geschrieben: Mir erschließt sich jetzt nicht, was da abläuft. Irgendwie scheine ich ein Brett vor'm Kopf zu haben. Warum werden Filme tonstörungsfrei aufgezeichnet bei deaktiviertem Dolby ( beim späteren Anschauen mit aktiviertem Dolby) und werden Tonstörungen offensichtlich aufgezeichnet bei aktiviertem Dolby.
Wenn es so ist, dann ist das tatsächlich ein unschöner Softwarefehler.
Kann mir jemand "vom Fach" da gedanklich auf die Sprünge helfen?
Jein: Der normale Stereoton ist anders komprimiert, kann mit Fehlern besser umgehen(die entstehenden Plopp-Geräusche, wenn eine MPEG-Tonspur defekt ist, filtern eigentlich alle Geräte heutzutage heraus). Ein Fehler beinflusst nur wenige ms Ton.
Dolby braucht kompressionsbedingt einige Zeit, um den Datenstrom zu synchronisieren, daher ist das Tonloch teilweise mehrere Sekunden lang.
Mit Glasfaser in den Keller
[ externes Bild ]
Benutzeravatar
Hulupaz
Kabelfreak
Beiträge: 1135
Registriert: 04.01.2010, 18:25
Wohnort: Bad Kissingen
Bundesland: Bayern

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von Hulupaz »

wikinger51 hat geschrieben: Kann mir jemand "vom Fach" da gedanklich auf die Sprünge helfen?
Ich bin zwar nicht vom Fach, habe aber einige Kenntnisse bezüglich Prioritätssteuerung in Software. Von daher rühren wahrscheinlich diese Aussetzer. Egal, welche Einstellung gesetzt ist, werden immer alle vorhandenen (senderspezifische) Tonspuren mit aufgenommen. Deshalb kann man nachträglich die Tonspur wechseln (so denn welche beim Sender anliegen). Wenn Du nun arte mit DD2.0 schaust (5.1 habe ich dort noch nicht gesichtet, möglich wäre es jedoch), scheint dort die "Wichtigkeit" (Priorisierung) nicht so hoch angesetzt zu sein (DD2.0 benötigt mehr Bandbreite, wie ein PCM-Signal/-stream) und schon fallen die Aussetzer zeitnah (live) an. Bei der Aufnahme selbst, scheint es eine andre oder gleichberechtigte Priorisierung zu geben und alles ist störungsfrei. Demnach ist die Software immer noch fehlerhaft, aber es scheint, dass dort bereits Einiges geändert wurde.

Ich hoffe Newty meldet sich doch nochmals, auch wenn hier im Thread schon zu oft bereits ausgesagte Dinge von andren aufgegriffen, meinungsorientierte Wiedergaben gemacht wurden, die entsprechendem Grundwissen entbehren. Das mag mir auch schon öfter passiert sein, ich flame und jammere jedoch nicht herum und muss mich nicht mit Smalltalk (um die Postingzahl hoch zubringen) in den Vordergrund drängen - der Thread ist auch so schon länger, als man sich wünschen mag. Deswegen sind Beiträge wie: "Danke, ich hab's so gemacht", "Mein Gerät geht mir extrem auf den Zeiger, ich schmeiss es jetzt aus dem Fenster!", "Das neue Supergerät, von dem ich gehört habe, ist sicherlich supertoll!" und "Sch** Kabel Deutschland, die sind nur böse und wollen mir ans Zeuchs flicken!" sinn- und zweckentfremdet und bringen keinem Benutzer irgendeinen Ertrag.

Daher verstehe ich Newtys Resignation und sein Stillhalten. Newty hat selbst ein Bastelgerät und die Möglichkeit, Dinge direkt und ungestraft auszuprobieren - dazu benötigt man natürlich vieles an Neugier und auch einiges an Basiswissen.

Edit: Oops, Newty hat sich schon gemeldet...
Mein höchster Speedtest auf DSL Reports September 2020
CableMax 1000 - LG 37LV5590/FireTV/waipu.tv (Perfect Plus)/Denon AVR-1612/Logitech Harmony 515/650 :zähneputzen:
tutti12
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 17.12.2010, 13:11

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von tutti12 »

Matty06 hat geschrieben:So bin gerade nach Hause gekommen und hatte trotz ausgeschalteten Energiesparmodus wieder den Christbaum. Zum kotzen, es ist jetzt noch schlimmer als davor.
Ich hatte nun gerade auch den 5ten Christbaum. ESM ist aus. Mit der 604 hatte ich keine Probleme. :kotz:
Hasenbusch
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 28.10.2010, 19:28

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von Hasenbusch »

Also bei mir funktionieren jetzt alle Aufnamen ohne Bild oder Tonruckler. Auch bei Drei gleichzeitige Aufnamen (2 HD, 1SD) und gleichzeitigen sehen eines 4.Kanals. Der einzige Fehler den ich derzeit habe ist, wenn ich Regionalprogramm im 3. NDR sehe dann passiert folgendes - Es läuft Schleswig Holstein Magazin, jetzt spule ich im Timeshift zurück um ein Szene nochmal zu sehen,
er hat aber Hallo Niedersachsen aufgezeichnet. Hat noch jemand so ein Problem?
Newty
Insider
Beiträge: 6364
Registriert: 12.02.2010, 15:56

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von Newty »

Hulupaz hat geschrieben:Wenn Du nun arte mit DD2.0 schaust (5.1 habe ich dort noch nicht gesichtet, möglich wäre es jedoch), scheint dort die "Wichtigkeit" (Priorisierung) nicht so hoch angesetzt zu sein (DD2.0 benötigt mehr Bandbreite, wie ein PCM-Signal/-stream) und schon fallen die Aussetzer zeitnah (live) an. Bei der Aufnahme selbst, scheint es eine andre oder gleichberechtigte Priorisierung zu geben und alles ist störungsfrei.
Die Frage ist bei diesem Ansatz, inwieweit der Audiodecoder bei Wiedergabe über HDMI mitspielt. Laut Datenblatt ist der Decoder nämlich über den Bus mit dem HDMI-Baustein verbunden, der SPDIF nimmt jedoch direkten Weg nach draußen. Aus dem Datenblatt kann ich leider keine Busbreite erkennen.
DD5.1 wird ja als Bitstrom ausgegeben(kein Decoder notwendig), bei DD2.0 bin ich mir nicht sicher.
Demnach ist die Software immer noch fehlerhaft, aber es scheint, dass dort bereits Einiges geändert wurde.
Priorisierungen auf dem Bus sind aber Sache der Middleware und demnach von NDS zu beseitigen.
Ich hoffe Newty meldet sich doch nochmals, auch wenn hier im Thread schon zu oft bereits ausgesagte Dinge von andren aufgegriffen, meinungsorientierte Wiedergaben gemacht wurden, die entsprechendem Grundwissen entbehren.
Ich bin gerne weiterhin bereit, zum 100sten mal den Einfluss von Pegel, BER in Exponentialschreibweise und einer geringen Grundlautstärke zu erläutern. Es geht mir nur aufn Zeiger, wenn dann dagegen geflamt wird oder man Zugunsten eines Realitätsfernen anderen Beitrags überlesen wird. Ich möchte nicht ständig auf englischsprachige Datenblätter verweisen - davon hat auch keiner was.
Deswegen sind Beiträge wie: "Danke, ich hab's so gemacht",
Das wäre vollkommen okay und macht den Bock nicht fett - ich wünsche mir sogar positive Rückmeldungen
Mit Glasfaser in den Keller
[ externes Bild ]
wikinger51
Newbie
Beiträge: 98
Registriert: 29.09.2010, 15:21

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von wikinger51 »

Newty hat geschrieben:
Hulupaz hat geschrieben:Wenn Du nun arte mit DD2.0 schaust (5.1 habe ich dort noch nicht gesichtet, möglich wäre es jedoch), scheint dort die "Wichtigkeit" (Priorisierung) nicht so hoch angesetzt zu sein (DD2.0 benötigt mehr Bandbreite, wie ein PCM-Signal/-stream) und schon fallen die Aussetzer zeitnah (live) an. Bei der Aufnahme selbst, scheint es eine andre oder gleichberechtigte Priorisierung zu geben und alles ist störungsfrei.
Die Frage ist bei diesem Ansatz, inwieweit der Audiodecoder bei Wiedergabe über HDMI mitspielt. Laut Datenblatt ist der Decoder nämlich über den Bus mit dem HDMI-Baustein verbunden, der SPDIF nimmt jedoch direkten Weg nach draußen. Aus dem Datenblatt kann ich leider keine Busbreite erkennen.
DD5.1 wird ja als Bitstrom ausgegeben(kein Decoder notwendig), bei DD2.0 bin ich mir nicht sicher.
Dankeschön an Hulupaz und Newty für Eure Rückmeldungen!

Ob der Film auf arte in DD 2.0 oder 5.1 war, vermag ich leider nicht zu sagen ( der Film "Schlafes Bruder"). Der Film, den ich dann währenddessen aufzuzeichnen begonnen hab, wurde in DD 5.1 ausgestrahlt. Mein Fernseher liefert über die Statusmeldung Informationen über die senderseitig/receicverseitig angelieferten Tonsignale mit Digital Stereo, DD 2.0 oder DD 3.2 bei angeliefertem DD 5.1.

Wenn der Audiodecoder bei Wiedergabe über HDMI mitspielt, er bei SPDIF keine Rolle spielt, paßt dazu m.E., was ich einige Zeit vorher oben im thread gelesen hab, daß nämlich bei Tonausgabe über SPDIF keine Aussetzer vorkommen.
Leider hat mein Fernseher keinen optischen Toneingang, sondern nur einen optischen Tonausgang.

Ich werde das mal im Auge behalten und weiter berichten.


Demnach ist die Software immer noch fehlerhaft, aber es scheint, dass dort bereits Einiges geändert wurde.
Priorisierungen auf dem Bus sind aber Sache der Middleware und demnach von NDS zu beseitigen.
Dabei frag ich mich, warum einige user Tonaussetzer haben, andere scheinbar nicht.....

BTW.: ich wünsch Euch allen fröhliche Ostereier :grin:
schoeppchen
Newbie
Beiträge: 87
Registriert: 07.08.2008, 13:33

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von schoeppchen »

Habe die beue FW (635) nun seit 10 Tagen und muss sagen, dass für mich nun die Box alle meine Befürfnisse erfüllt.

Keine Tonaussetzer mehr auch bei gleichzeitiger Aufnahme und Sendung schauen und spulen. Jetzt sollte nur noch das 4:3 Problem gelöst werden - danach ist die Box für meine Bedürfnisse perfekt.