EU: Provider dürfen nicht versteckt drosseln

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
spooky
Ehrenmitglied
Beiträge: 13721
Registriert: 02.06.2006, 11:20
Wohnort: Wolfsburg
Bundesland: Niedersachsen

EU: Provider dürfen nicht versteckt drosseln

Beitrag von spooky »

http://www.onlinekosten.de/news/artikel ... t-drosseln
Quelle sie oben.
der Link zur PR findet man hier:
http://europa.eu/rapid/pressReleasesAct ... anguage=en

Könnte für KabelDeutschland "problematisch" werden.. außer man gibt es offiziell zu, dass man zu bestimmten Zeiten drosselt.

Ich habe den Punkt mal rausgepickt, für die die Faul sind zum druchlesen und durchklicken :D :
Transparenz

Die Verbraucher müssen ihren Internetanbieter auf der Grundlage angemessener Informationen wählen können, z. B. hinsichtlich möglicher Zugangsbeschränkungen für bestimmte Dienste, der tatsächlichen Übertragungsgeschwindigkeiten und möglicher Beschränkungen der Internet-Geschwindigkeiten. Nach den neuen EU-Telekommunikationsvorschriften, die am 25. Mai 2011 in Kraft treten, müssen die Verbraucher daher schon vor Vertragsabschluss über die genaue Art der Dienste, die angewandte Datenverkehrssteuerung und deren Folgen für die Dienstqualität sowie mögliche weitere Beschränkungen (z. B. der Bandbreite oder der Geschwindigkeiten) informiert werden.
Sperren oder Drosseln des rechtmäßigen Internet-Datenverkehrs

Sperren kann in Form eines erschwerten Zugangs oder durch die tatsächliche Beschränkung bestimmter Dienste oder Websites im Internet erfolgen. Beispielsweise blockieren manche Anbieter mobiler Internetzugänge VoIP-Dienste. Drosseln (eine Technik zur Steuerung des Datenverkehrs und zur Verringerung von Datenstaus) kann dazu dienen, bestimmte Arten des Datenverkehrs zu verlangsamen, und so die Qualität von Inhalten, wie z. B. Video-Streaming eines Wettbewerbers, beeinträchtigen. Der heute veröffentlichte Bericht zeigt Fälle der Ungleichbehandlung von Daten durch bestimmte Betreiber auf.
Inwieweit die Kabelbetreiber betroffen sein werden ist wieder fraglich.. denn meistens kümmert man sich eher um die Telefonprovider ala DT, VDF, etc
Magenta TV 2.0
CableMax1000
Benutzeravatar
koaschten
Insider
Beiträge: 3982
Registriert: 04.06.2010, 14:21
Wohnort: Itzehoe

Re: EU: Provider dürfen nicht versteckt drosseln

Beitrag von koaschten »

Wenn ich nicht so mies wäre im formulieren von freundlichen und sachlichen Briefen würde ich glatt mal nen Brief schreiben mit der Bitte um Stellungnahme und Auskunft. Wer mag das mal machen?
Benutzeravatar
Thyrael
Ehrenmitglied
Beiträge: 9750
Registriert: 03.02.2009, 12:46

Re: EU: Provider dürfen nicht versteckt drosseln

Beitrag von Thyrael »

Da gibt es doch in den AGBs einen solchen Passus, der erzählt einem irgendwas von "Sicherung der Dienstqualität" usw. usw. den genauen Text habe ich jetzt nicht und ich bin auch gerade zu faul zum suchen. :>
Benutzeravatar
koaschten
Insider
Beiträge: 3982
Registriert: 04.06.2010, 14:21
Wohnort: Itzehoe

Re: EU: Provider dürfen nicht versteckt drosseln

Beitrag von koaschten »

Da kann ich helfen, den Punkt 3.4 der AGB für Telefon und Internet habe ich als Text seperat hier liegen ;)
3.4. Verfügbarkeit
Insgesamt beträgt die Verfügbarkeit der durch Kabel Deutschland zu erbringenden Leistungen
mindestens 98,5 % im Jahresmittel. Eine darüber hinausgehende Verfügbarkeit gehört nicht zur
Leistungsverpflichtung von Kabel Deutschland. Kabel Deutschland ist berechtigt, die Leistung
vorübergehend zu unterbrechen, in der Dauer zu beschränken oder die Leistung teilweise oder
ganz einzustellen, soweit dies aus Gründen der öffentlichen Sicherheit, aufgrund gesetzlicher
Vorgaben, der Sicherheit des Netzbetriebes, der Aufrechterhaltung der Netzintegrität, des
Datenschutzes oder zur Vornahme betriebsbedingter oder technisch notwendiger Arbeiten
erforderlich ist.
stellt sich nur die Frage... ist die Verfügbarkeit der zu erbringenden Leistungen das vorhanden sein einer Verbindung oder ist da auch die verfügbare Bandbreite mit drin? Und der viel schlimmere Teil ist, das KDG aufgrund von dieses Absatz einfach drosseln kann wenn Sie meinen es wäre "besser" für den Kunden bzw fürs KDG Netz...

[ externes Bild ]
Ein Hoch auf die seit Sept'10 angekündigte Segmentierung ;)
Zuletzt geändert von koaschten am 25.04.2011, 18:42, insgesamt 1-mal geändert.
spooky
Ehrenmitglied
Beiträge: 13721
Registriert: 02.06.2006, 11:20
Wohnort: Wolfsburg
Bundesland: Niedersachsen

Re: EU: Provider dürfen nicht versteckt drosseln

Beitrag von spooky »

Der Absatz steht sinngemäß in jeder AGB eines Internetanbieters drin.
Hat also mit Drosselung nix zu tun.

Es müßte (wenn ich die EU verstanden habe, damit KD fein raus ist) folgendes drin stehen:

"... zwischen 18-20h (18-24h) kann es zu Drosselungen unseres Internetproduktes kommen...
Am Wochenende Ganztags.... "
Magenta TV 2.0
CableMax1000
Benutzeravatar
RcRaCk2k
Ehrenmitglied
Beiträge: 2402
Registriert: 20.09.2007, 10:23
Wohnort: Freilassing

Re: EU: Provider dürfen nicht versteckt drosseln

Beitrag von RcRaCk2k »

spooky hat geschrieben:kann es zu Drosselungen unseres Internetproduktes kommen...
Wenn dann: ... kann es zur Qualitätssicherung kommen. Unsere Qualitätssicherung schützt den User vor übermäßiger Nutzung der Bandbreiten-Ressourcen durch andere Nutzer.
Anschlüsse: 3x Internet&Phone 100 MBits, 2x Internet&Phone 26MBit, 1x Internet&Phone 32 MBits Telefon-Anschluss: sipgate.de, dus.net, easybell.de, personal-voip.de
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN

Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
Benutzeravatar
koaschten
Insider
Beiträge: 3982
Registriert: 04.06.2010, 14:21
Wohnort: Itzehoe

Re: EU: Provider dürfen nicht versteckt drosseln

Beitrag von koaschten »

Naja die Telekom ist da schon etwas gesprächiger wenn man sich z.b. die AGB für VDSL 25 anschaut...
1.2.1.1 Übertragungsgeschwindigkeit
Der Internet-Zugang wird mit einer Übertragungsgeschwindigkeit innerhalb eines Bandbreitenkorridors
- von 16,7 Mbit/s bis zu 25,0 Mbit/s für den Downstream (auf der Anschlussleitung in Richtung des Kunden) und
- von 1,6 Mbit/s bis zu 5,0 Mbit/s für den Upstream (auf der Anschlussleitung aus Richtung des Kunden)
überlassen. Eine bestimmte Übertragungsgeschwindigkeit innerhalb dieses Bandbreitenkorridors kann nicht zugesagt werden, da die am Anschluss des Kunden konkret erreichbare Übertragungsgeschwindigkeit von den jeweiligen physikalischen Eigenschaften der Anschlussleitung abhängt, insbesondere von der sog. Leitungsdämpfung, die sich u. a. aus der Länge der Anschlussleitung und dem Leitungsdurchmesser ergibt.
Die Übertragungsgeschwindigkeit während der Nutzung ist u. a. von der Netzauslastung des Internet-Backbones, von der
Übertragungsgeschwindigkeit der angewählten Server des jeweiligen Inhalteanbieters und von dem Kunden verwendeten
Endgeräten (Router, PC inkl. dessen Betriebssystem und sonstige eingesetzte Software) abhängig.
Ab einem übertragenen Datenvolumen von 100 GB in einem Monat wird die Übertragungsgeschwindigkeit des Internet-Zugangs für den Rest des Monats auf maximal 6 016 kbit/s für den Downstream und 576 kbit/s für den Upstream begrenzt.

1.2.1.2 Verfügbarkeit
Die mittlere Verfügbarkeit des Internet-Zugangs liegt bei
97,0 % im Jahresdurchschnitt.
Nach 24 Stunden ununterbrochener Nutzung erfolgt aus technischen Gründen eine Trennung der Verbindung zum Internet.
Eine sofortige Wiedereinwahl ist möglich.
spooky
Ehrenmitglied
Beiträge: 13721
Registriert: 02.06.2006, 11:20
Wohnort: Wolfsburg
Bundesland: Niedersachsen

Re: EU: Provider dürfen nicht versteckt drosseln

Beitrag von spooky »

RcRaCk2k hat geschrieben:
spooky hat geschrieben:kann es zu Drosselungen unseres Internetproduktes kommen...
Wenn dann: ... kann es zur Qualitätssicherung kommen. Unsere Qualitätssicherung schützt den User vor übermäßiger Nutzung der Bandbreiten-Ressourcen durch andere Nutzer.
Das war ja auch nur Sinngemäß gemeint
Magenta TV 2.0
CableMax1000
rmn18
Fortgeschrittener
Beiträge: 163
Registriert: 06.02.2011, 15:23
Wohnort: Grevesmuhlen (Nordwest-Mecklenburg)
Bundesland: Hamburg

Re: EU: Provider dürfen nicht versteckt drosseln

Beitrag von rmn18 »

Nun müssen wir nur noch wen finden der das richtig formuliert ,aufsetzt und KD damit konfrontiert :grin:
La pharmacie la plus proche www.viagrasansordonnancefr.com le cours du medicament
Benutzeravatar
Linuxfarmer-HH
Kabelexperte
Beiträge: 533
Registriert: 07.03.2010, 11:07
Wohnort: Hamburg

Re: EU: Provider dürfen nicht versteckt drosseln

Beitrag von Linuxfarmer-HH »

Siehe auch meinen Fred zur Netzneutralität unter Medien: Man darf nicht vergessen das unsere Bundesregierung bei den Providern in der Furche sitzt und den EU Vorstoß mit allen Mitteln zu bremsen versuchen wird. Sei es mit jahrelangen Strafzahlungen an Brüssel aus unserer Rentenkasse. :shock:
Wir brauchen eine Art Störungsportal als Beweismittelsicherung wo jeder eintragen kann: Was, Wann, Segment, wie schnell statt gekauft. Diese gesammelten Infos kann man dann der EU Behörde zugänglich machen. Ich habe zb nie eine Mail oder einen Brief vom Kundenservice bekommen, wenn Youtube mal wieder Standbilder liefert. Es sei denn jeder will ein "Einzelfall" sein und sich unter den Teppich kehren lassen.

Beispiel: FTP, 18:00 - 20:00, Segment HH, 500kB statt 32000
Hitron CVE-30360 (Bridge), TP-Link WDR3600 (OpenWRT), PS3, Denon X2000, Avox TMA-1, Noxon-360, Denon Ceol-P