im Helpdesk steht, seit langer Zeit unverändert, folgender Satz:
Kann mir jemand verläßlich sagen, wie der aktuelle Stand in dieser Sache ist? Der Hintergrund ist wie folgt: Zurzeit verwende ich ein altes AlphaCrypt light mit ebenso alter Smartcard (Typnummer weiss ich gerade nicht, da ich im Büro sitze - muss aber wohl "D02" sein), um in meinem nicht von KDG zertifizierten Loewe Concept 32 L (CI) die digitalen Sender zu empfangen. Das funktioniert auch einwandfrei. Ich denke sehr konkret darüber nach, mir ein neues Fernsehgerät zuzulegen. Ob es ein Samsung UE37D6500 oder ein Panasonic TX-L37DT30E wird, weiss ich noch nicht, allerdings wird das Gerät in jedem Fall einen CI+-Slot haben.Kabel Deutschland wird die Unterstützung normaler CI-Module (so z.B. das AlphaCrypt-Modul) in CI+-Geräten deaktivieren!
Ich habe im Forum etwas quer gelesen, werde aus dem "Informationswirrwarr" aber nicht schlau. Daher habe ich folgende Fragen:
1. Kann ich mein jetziges Setup aus AC light und Smartcard noch verwenden oder hat KDG diese Möglichkeit wie angekündigt mittlerweile technisch unterbunden?
2. Welches Setup benötige ich - sofern notwendig - stattdessen? Welche am Markt erhältlichen CI+-Module funktionieren, welchen "Kartentyp" muss ich mir von KDG schicken lassen? Oder kann ich meine vorhandene D02 auch in einem CI+-Modul weiternutzen?
3. Ist es möglich, trotz CI+ die DVB-C-Quelle auf USB-Geräte aufzuzeichnen, zwecks Timeshift etc.? Oder hat KDG diese Funktionalität "kastriert"?
4. Was ist bzgl. 3. mit internen Aufzeichnungsgeräten von "zertifizierten" Geräten - ich denke da z. B. an Loewe und Technisat. Funktionieren die?
Danke für eure Antworten und viele Grüße
Steffen