
Alles fing Mittwoch an, als ich bei KD anrief und für 2,90 € den Digitalempfang bestellte. Da ich bereits Sky besitze, habe ich mir den ganzen Kram auf die Smartcard schalten lassen. Aussage der Service Center Mitarbeiterin war, dass in spätestens 48 h alles freigeschaltet sei. Soweit so gut.
Heute wollte ich nun mein neues digitales Bild genießen. Allerdings war davon nichts zu sehen. 48 h waren deutlich vergangen, also rief ich wieder bei KD an. Der nette Mitarbeiter erzählte mir dann erst einmal, dass im System kein Auftrag vorhanden sei. Damit fing das Chaos an. Dann fragte er, was mir für ein Preis genannt wurde. Ich sagte 2,90 €. Er erwiederte, dass dies so gar nicht möglich sei, da wir über gar keinen Kabelanschluss verfügen. Diesen hätten wir laut ihm ja schon lange beantragen müssen.
Da fingen endgültig die Fragezeichen an ihre Runden zu drehen. Ich zahle meinen Kabelanschluss wie viele andere über die Mietnebenkosten. Nun erzählt der Typ mir, ich hätte gar keinen Kabelanschluss. Weder Digital noch Analog. Auf die Frage, warum ich dann TV-Sender empfange und wofür ich dann genau zahle sülzte er nur unverständliche Halbsätze herum. Ich müsse für den Digitalempfang nicht 2,90 € bezahlen, sondern alles in allem noch einmal 17,90 €.
Jetzt bitte ich sehnsüchtigst darum, dass mir jemand etwas Klarheit in diese ganze Situation bringt.

Ich zahle meinen Kabelanschluss über die Nebenkosten, empfange ARD/ZDF und die anderen Dritten in digital, die restlichen Sender in analog, besitze aber angeblich keinen Kabelanschluss. Wie soll das möglich sein? Was genau bezahle ich dann bitte über die Mietnebenkosten, wenn ich nun den kompletten Preis für einen digitalen Kabelanschluss (17,90 €) bezahlen soll, als hätte ich gar kein TV? Warum sind die 2,90 € nicht möglich?
Und warum fällt das der netten Dame nicht bei meinem gefühlt mehrstündigen Bestellvorgang am Telefon auf?
Ich kann die ganze Situation nicht nachvollziehen. Hat der Mitarbeiter tatsächlich Recht?

Vielen Dank für eure Hilfe!