Das Beste ist schon die Mitte, weil man dann einfach Spielraum in alle Richtungen hat.
Aber wie ihr schon richtig gesagt habt, ist das jetzt alles nicht ganz so schlimm... Gut wir haben hier 7dB weniger, als man eigentlich haben sollte. 42dB ist (bei normalen Zustand) jetzt nicht Maß der Dinge. Besser wäre 47dB.
Das Problem liegt darin: Die Quadraturamplitudenmodulation zaubert sogenannte Konstellationspunkte.
[ externes Bild ]
Damit diese Daten auf der anderen Seite "leserlich" ankommen, ist es wichtig, dass die Daten noch gut sichtbar sind. Man kann das mit einem Kulli vergleichen, der fast nicht mehr deckt und man die Schrift fast nicht mehr lesen kann (dann ist das Signal zu niedrig). Ist das Signal zu hoch, lässt sich das mit einem Kulli vergleichen, der zu viel Tinte auf das Blatt gibt, so dass bei aneinander liegenden Buchstaben die Linien sich vermischen.
Der SNR ist z.B. die Information, wenn du mit einem Kulli ein Wort auf eine Zeile schreibst, und dann mit Strichen darüberkritzelzt, um die Information unleserlich zu machen. Wenn man genau hinkuckt, kann man noch teile des Wortes sehen und kann dann erahnen, was da mal gestanden hat. Sieht man das ganze Wort ohne Probleme, ist der SNR 100%, streicht man das Wort durch, sind es nur noch 98%, legt man mehrere Linien darüber, sinkt die Lesbarkeit und dadurch die SNR, weil das Nutzsignal überdeckt wird.
Also ...
Zu viel Leistung = Linien werden undeutlich, weil sie verwaschen
Zu wenig Leistung = Linien werden undeutlich, weil sie ausbleichen
Rauschen = Linien werden durch andere Elemente unleserlich gemacht
Das Beste ist also ein Kulli, der ganz normal schreibt.

Also der Wert sollte am Besten der dort liegen, wo die Spezifikation von QAM256 sagt, dass das Signal dort am Besten ist.