Da liegst Du falsch, man kann sehr wohl Zeit beim hochfahren eines Betriebssystems einsparen! Es gibt da sehr viele Möglichkeiten Prozesse zu optimieren oder zum Start weniger wichtige Prozesse später im Betrieb zu laden.Hulupaz hat geschrieben:Das wird auch mit zukünftigen Updates nicht schneller werden, denn diese Geräte haben ein Betriebssystem, welches Zeit braucht, um vollständig hochzufahren. Der knappe Speicher des Gerätes (wenn ich recht erinnere, hat Newty mal gesagt, es seien 512MB RAM) ist da auch nicht ganz unschuldig. Wenn der Receiver in den Energiesparmodus gelangt, entlädt er das Betriebssystem (lediglich der Flashspeicher der z. B. das letzte gewählte Programm/Sender und einige wichtige Daten, die schnell erreichbar sein müssen, bleibt erhalten) und fährt alles andere herunter. Nur so ist ein Verbrauch von unter 1 Watt zu erreichen. 3-4 Watt wären mir bereits zuviel - ich hab' das Geld halt nicht so dicke, wie viele andre hier, also spare ich, wo es geht.
Achja und in Bezug auf andre Geräte, die einen Festplattenrecorder innehaben: diese sind ähnlich langsam, alle andren haben keine Festplatte (die hierbei der Bremsklotz sind, denn diese sind die langsamsten Komponenten in den Apparaten).
Es sind übrigens 256MB RAM, aber das sind auch schon eine ganze Menge für einen kleinen Linux-Rechner!
Was verstehst Du unter Betriebssystem entladen? Du scheinst nicht wirklich vom Fach zu sein (das soll keine Beleidigung sein!) und reimst dir hier Sachen zusammen, oder sehe ich das falsch!?
Man schafft es auch nicht mit einem normalen Netzteil von 20W auf unter 1W im Standby zu kommen, da steckt 'ne Menge Gehirnschmalz dahinter! Alleine die Spannungsregler verheizen ohne Last mehr als 1W.
Ich habe übrigens einen DVD-Festplattenrecorder von Philips, der braucht nur ein paar Sekunden um aus dem Standby hochzufahren! Die Festplatte ist also nicht der Bremsklotz!