exkarlibua hat geschrieben:
Das Kabel ist sooo voll auch wieder nicht.
Wenn KDG z.B. die Zuführung der ÖR Programme auf das KCC umstellt und damit verbunden auf QUAM256 wird schon mal wieder etwas Platz geschaffen.
Der eigentliche Platz befindet sich aber im bisher bei KDG ungenutzten Bereich (außer teilweise Berlin) oberhalb von 630 MHz. Und dieser Platz steht eben bei KBW schon zur Verfügung, weil dort schon ausgebaut ist, was aufgrund der Voraussetzungen (flächenmäßig kleines Land, dicht besiedelt) wesentlich einfacher war als in den Weiten des KDG Gebietes. Aber auch dort wird das passieren, dauert halt nur länger.
Die Umstellung auf das KCC war ja eigentlich schon für Privat HD, Spiegel TV Wissen HD und Romance TV HD verplant, spätestens wenn RTL und Co. in HD kommen ist der Platz auch wieder weg. Die neuen Öffis in HD haben dann schon keinen Platz mehr. Solange KDG sich nicht dazu durchringen kann die Kapazitäten über 630 MHz auch für TV zu nutzen, ist es tote Kapazität und das Netz praktisch voll. Ich verstehe KDG da auch irgendwie nicht, die Kapazität wird
jetzt für die HD-Umstellung benötigt und nicht in zwei, drei oder fünf Jahren, wenn dann alle Kunden, die es irgendwie können zu Astra, Entertain und Co. abgesprungen sind. So ärgerlich es auch für Kunden wäre, die noch nicht auf 862 MHz ausgebaut sind, sollte KDG diese Kapazitäten schnellstens nutzen, es kann ja auch nicht sein, dass inzwischen wohl sogar die deutliche Mehrheit der Kunden nur wegen der einheitlichen Belegung auf dringend gewünsche HD-Programme verzichten muss. Man stelle sich vor KDG hätte diese Taktik auch bei den Ausbauten auf 630 MHz und Rückkanal verfolgt, dann gäbe es noch heute im ganzen KDG-Land kein Kabel-Phone und Kabel-Internet und überall nur eine sehr überschaubare Digital-Belegung.
Die vordergründig vernünftige Variante einige Analogkanäle zu digitalisieren wird auch bei KBW (oder anderen kleinen Netzanbietern) nicht verfolgt. Im Gegenteil, die haben sogar noch mehr Analogkanäle und erweitern sie zum Teil sogar noch.
Wozu auch? Wenn der Platz da ist, ist es ja auch kein Problem. Bei KDG stört mich die Analogverstopfung doch nur, weil das Digitalangebot darunter im Vergleich zu Kabel BW oder Astra leidet und man sich trotzdem so einen Unsinn, wie die Doppeleinspeisungen leistet. Nur wenn man sein Netz nicht rechtzeitig flächendeckend bis 862 MHz ausgebaut bekommt und auch in den 630 MHz-Netzen lieber Internet verkauft, muss man eben Abstriche machen. Leider macht KDG dies an der falschen Stelle: Analog frisst mit deutlichem Abstand am meisten Platz und bietet dafür die schlechteste Bildqualität. Da wo ein Programm in verrauschter PAL-Auflösung mit analogem Stereo-Sound gesendet wird, bekommt man problemlos mindestens 3 digitale HD-Programme unter und zwar mit astreinem Bild und bei Bedarf mit auch Surround-Klang wie im Kino.
Besser wäre es, es gäbe einen Infrastrukturbetreiber, über dessen Netz dann verschiedene Provider ihre jeweiligen Pakete anbieten und vertreiben könnten.
Aber auch hier müsste in weiten Teilen der Republik das Netz erstmal technisch aufgerüstet werden. Hilft momentan also auch nicht weiter.
Die strikte Trennung von Netzbetrieb und Vertrieb würde ich mir auch wünschen. Die Sender müssten sich beim Netzbetreiber um die Einspeisung bemühen und verschiedene Plattformbetreiber würden dann dort nur noch nach Einigung mit dem Sender ihre Verschlüsselung aufschalten.
Ich freue mich jedenfalls inzwischen richtig auf mein Entertain-Paket, auch wenn ich beim Vertragsabschluss mich nur dafür entschieden hab, damit der Internet-Zugang nicht gedrosselt werden kann und Entertain in der Aktion nur minimal teurer war als Call&Surf. Dafür kann ich die von KDG "geklauten" MTVs für 2,95€/Monat zubuchen und das mit einer Mindestvertragslaufzeit von nur 1 Monat! Genauso wie alle anderen Pay-Pakete – mit Ausnahme von Liga total. Die HD-Kanäle der Öffis gibt es definitv, das Privat HD-Lineup, welches, da ich mit einem Mehrnutzervertrag gestraft bin, bei KDG 3€/Monat extra kostet, gibt es demnächst wohl auch. Und ich denke mit RTL wird man sich auch noch einigen, wahrscheinlich auch noch bevor KDG dies schafft. Sollten sich Sky und die Telekom nun auch noch einigen (und immerhin reden die nun wieder miteinander) bleibt da nicht mehr viel wofür ich einen Kabelanschluss brauche.
Toshiba 40XV733G mit Smit CI+-Modul, Pace S HD501C mit 2 TB Festplatte, Vu+ Uno 4K SE mit DVB-C FBC-Tuner (2TB Festplatte)
KDG G02 mit Kabel Premium Total, Sky Welt, Sky Film, Sky Sport, Sky Bundesliga und Sky HD
2x KDG G09 mit TV Basis HD