Update 1.5.2.20-690 vom 31.01.2012

In diesem Forum geht es um die HD-Festplattenreceiver (DVR) Sagemcom RCI88 320 bzw. Sagemcom RCI88 1000, Samsung SMT-C7200 und Humax HDR-4000C bzw. Humax HDR-4100C, die Vodafone Kabel Deutschland in ihren "Vodafone TV"-Produkten (ehemals TV Komfort bzw. Kabel Komfort) liefert.
Forumsregeln
Forenregeln

Aufnahmen auf externe Datenträger kopieren
Mit dem Sagemcom RCI88 und Samsung SMT-C7200 (sowie fast allen von Vodafone Kabel Deutschland zertifizierten Receivern) können keine Aufnahmen auf externe Datenträger verlustfrei kopiert/gesichert werden. Der Receiver eignet sich daher nicht für Archivierungen von Aufnahmen.
Wer Aufnahmen langfristig behalten (d.h. auch auf anderen Datenträgern sichern) möchte, sollte zu einem anderen (ggf. nicht zertifizierten) Receiver greifen.
Ulibaer
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: 24.02.2012, 14:47

Re: Update 1.5.2.20-690 vom 31.01.2012

Beitrag von Ulibaer »

Hier mal meine (etwas schwankenden) Werte:

QAM
256
Signalpegel
57 - 59 dB
BER
1.0 - 3.0 x E7

Warum ich hier gepostet habe, hatte ich in meinem 1. Post dazu bereits erklärt.
Jetzt möchte ich aber auch kein Doppelpost aufmachen.
Ulibär grüßt!
Nur wer manchmal selber anderen hilft, dem kann auch von anderen geholfen werden!
Jeder so gut, wie er kann.
netjay
Kabelfreak
Beiträge: 1105
Registriert: 08.09.2010, 16:36
Wohnort: Berlin

Re: Update 1.5.2.20-690 vom 31.01.2012

Beitrag von netjay »

maddino hat geschrieben:Seit dem Update treten bei mir gelegentliche Probleme bei der Senderauswahl auf: Es kommen verschiedene Fehlermeldungen wie "Ihr Gerät unterstützt keine Verschlüsselung" "Dieser Sender strahlt z.Zt. kein Programm aus" und noch weitere. Das ganze ist allerdings nicht weiter dramatisch, da nach ein bis zwei Senderwechseln wieder alles läuft. Ein Fehler in der aktuellen Firmware ist jedoch offensichtlich vorhanden. (Mit der letzten Firmwareversion gab es diese Probleme nie)
Das war bei mir nach dem Update auch so. Nach zwei Tagen hörten diese Fehlermeldungen dann auf.
netjay
Kabelfreak
Beiträge: 1105
Registriert: 08.09.2010, 16:36
Wohnort: Berlin

Re: Update 1.5.2.20-690 vom 31.01.2012

Beitrag von netjay »

Ulibaer hat geschrieben:Hier mal meine (etwas schwankenden) Werte:
QAM
256
Signalpegel
57 - 59 dB
BER
1.0 - 3.0 x E7
Ich zitiere mal aus einem früheren Post.
Besserwisser hat geschrieben:Die Mindestpegel an der TAD sind so definiert:

QAM 64: 50 dBµV
QAM 256: 56 dBµV

Man sollte die Toleranzgrenzen nicht ausreizen.

:streber:
Deine Werte befinden sich demnach am unteren Ende der Toleranzgrenze.
Meine Werte liegen ca. 10 dB höher.
Der BER-Wert ist ja vollkommen okay.
Gue
Fortgeschrittener
Beiträge: 148
Registriert: 24.01.2011, 21:37
Wohnort: München

Re: Update 1.5.2.20-690 vom 31.01.2012

Beitrag von Gue »

netjay hat geschrieben: Das war bei mir nach dem Update auch so. Nach zwei Tagen hörten diese Fehlermeldungen dann auf.
Kann ich auch bestätigen. Scheint wohl irgendwie Voodoo zu sein...
Uli22
Kabelexperte
Beiträge: 854
Registriert: 18.02.2011, 08:09
Wohnort: Berlin

Re: Update 1.5.2.20-690 vom 31.01.2012

Beitrag von Uli22 »

netjay hat geschrieben:
Ulibaer hat geschrieben:Hier mal meine (etwas schwankenden) Werte:
QAM
256
Signalpegel
57 - 59 dB
BER
1.0 - 3.0 x E7
Ich zitiere mal aus einem früheren Post.
Besserwisser hat geschrieben:Die Mindestpegel an der TAD sind so definiert:

QAM 64: 50 dBµV
QAM 256: 56 dBµV

Man sollte die Toleranzgrenzen nicht ausreizen.

:streber:
Deine Werte befinden sich demnach am unteren Ende der Toleranzgrenze.
Meine Werte liegen ca. 10 dB höher.
Der BER-Wert ist ja vollkommen okay.
Der Mindestpegel an der TAD hat wenig Bedeutung für die Funktion.
Für den Sagemcom gilt als Mindestpegel -15 dBmV. Den Wert sollte man nicht unterschreiten. Meiner läuft sogar noch mit -20 dBmV. Mit 50dBµV ist noch Luft, vorausgesetzt, der Störabstand stimmt.
MfG
netjay
Kabelfreak
Beiträge: 1105
Registriert: 08.09.2010, 16:36
Wohnort: Berlin

Re: Update 1.5.2.20-690 vom 31.01.2012

Beitrag von netjay »

Uli22 hat geschrieben:Der Mindestpegel an der TAD hat wenig Bedeutung für die Funktion.
Für den Sagemcom gilt als Mindestpegel -15 dBmV. Den Wert sollte man nicht unterschreiten. Meiner läuft sogar noch mit -20 dBmV. Mit 50dBµV ist noch Luft, vorausgesetzt, der Störabstand stimmt.
Ach ja - ich wusste, dass das jetzt kommt. Das ist doch alles reine Theorie, die ihm nicht hilft.
Tatsache ist, er hat Probleme und er hat eher niedrige Werte.
Also wäre es doch sinnvoll da anzusetzen und erstmal den Pegel ein wenig anzuheben. Verschwindet das Problem, ist alles gut. Verschwindet das Problem nicht, hattest du recht.

Es gibt doch genug Fälle, bei denen genau die Signalzufuhr Ursache der Probleme war.
Du hast viel mehr technischen Sachverstand als ich, aber es geht doch ganz pragmatisch darum, mit möglichst einfachen Mitteln zu versuchen, sein Problem zu lösen.
Und eine Signalanhebung bzw. Signalsenkung hat, aller Theorie zum Trotz, bei vielen die Probleme gelöst.
Uli22
Kabelexperte
Beiträge: 854
Registriert: 18.02.2011, 08:09
Wohnort: Berlin

Re: Update 1.5.2.20-690 vom 31.01.2012

Beitrag von Uli22 »

Die Signalzufuhr ist immer das Problem.
Ich hatte zwei Techniker hier, die nicht erkannt haben, dass der HA übersteuert war und die Entzerrung falsch eingestellt war. Eine Verringerung des Pegels war die Lösung.
Dann wurde noch der 6-fach Verteiler nach dem HA gewechselt. (nun 10dB Dämpfung pro Ausgang, voher bis 18 dB). Ich wechselte noch 4 Dosen in der Wohnung.
Es ist nicht immer einfach, die richtigen Maßnahmen zu treffen.
Er hat 57dB am Sagemcom, das ist unter Berücksichtigung des Antennenkabels TAD-Sagemcom ca. 10 dB über Mindestpegel TAD.
MfG
Newty
Insider
Beiträge: 6364
Registriert: 12.02.2010, 15:56

Re: Update 1.5.2.20-690 vom 31.01.2012

Beitrag von Newty »

Besserwisser hat geschrieben: Man sollte die Toleranzgrenzen nicht ausreizen.
Dem ist nichts hinzuzufügen.
Der Mindestpegel an der TAD hat wenig Bedeutung für die Funktion.
Und das hast du nun empirisch und für alle bewiesen durch dein "Ich drück den Pegel und auch die Störung direkt am Gerät so lange runter, bis die BER, also eine sekundäre Größe, hochgeht?" Ich mach mal ne Beispielrechnung auf: Ich habe hier Pegel von 70dBµV bei einem Rauschen von 30dBµV - Rauschabstand 40dB.
Für ein DOCSIS-Modem - welches übrigens genauso moduliert wie ein DVB-C Kanal - wird von KDG vorgeschrieben, einen Rauschabstand von 33dB einzuhalten. Damit ergibt sich ganz einfach: Wenn du mit 50dBµV noch sinnvoll empfangen willst, sollte dein Rauschen nicht über 20dBµV betragen - und der Wert ist quasi unerreichbar...
Für den Sagemcom gilt als Mindestpegel -15 dBmV. Den Wert sollte man nicht unterschreiten. Meiner läuft sogar noch mit -20 dBmV. Mit 50dBµV ist noch Luft, vorausgesetzt, der Störabstand stimmt.
Der vom Sagemcom angegebene Pegel ist geschätzt.
Mit Glasfaser in den Keller
[ externes Bild ]
Benutzeravatar
WolfgangE
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 31.03.2011, 05:07

Re: Update 1.5.2.20-690 vom 31.01.2012

Beitrag von WolfgangE »

Hallo zusammen.
Ist jemandem bekannt, wann die "Kleinstadt" Hamburg (meine Perle) dran ist?? :D
Uli22
Kabelexperte
Beiträge: 854
Registriert: 18.02.2011, 08:09
Wohnort: Berlin

Re: Update 1.5.2.20-690 vom 31.01.2012

Beitrag von Uli22 »

Der Mindestpegel -15dBmV für den Sagemcom steht im Manuel. Geschätzt? Von KD veröffentlicht.
Der BER ist keinesfalls eine sekundäre Größe. Hat der QAM-Dekoder keine technischen Mängel, hängt der BER direkt vom Störabstand ab. Für jede QAM kann der zulässige Störabstand berechnet werden.

Der Problemfall hat hier einen Pegel von 60dBµV an der TDA.

Dann mach mal KD klar, dass die Angaben zum Mindestpegel im Manuel des sagemcom und die Angaben zum Mindestpegel an der TDA falsch sind.
MfG