atom hat geschrieben:Vielleicht wird der interne Tuner anders behandelt als ein schnödes HDMI-Signal, hier kann ja Samsung aufgrund des eigenen wissens vorher schon das Bild unbeeinflussbar "verbessern". Bei einem HDMI-Signal gehe ich davon aus, dass dieses auch unbehandelt weitergeleitet wird (ob das auch so ist sei dahingestellt).
Vielleicht ist auch einfach nur ein besserer Tuner im Gerät verbaut, was bei den Tunern der KD Geräte keine große Kunst ist.
Tuner und HDMI-Signal sind zwei verschieden Sachen.
Der Tuner nimmt das Antennensignal so wie es kommt und verarbeitet dieses.
Bei HDMI ist das mit dem Tuner des Samsung schon passiert und es werden nur noch die Bildinhalte digital übermittelt, welche der TV dann zu einem Bild zusammensetzen muß.
Siehe verschlüsselte Sender, die per HDMI ohne Verschlüsselung an den TV weitergegeben werden.
Vielleicht reicht das was vom Samsung an Bildinformationen kommt nicht aus um daraus ein 4K Bild zu machen?
Ich meine, aus einer Full HD Auflösung eine 4K Auflösung zu zaubern, wo sollen die Informationen für die dann ca. 8 Millionen Bildpunkte herkommen?
Full HD hat ja nur ca.2 Millionen Bildpunkte (Pixel).
Schafft das die TV Software nicht oder kommt tatsächlich (qualitativ) zu wenig an?
Bevor ich einen anderen Receiver kaufen würde in dem Fall, würde ich es an einem anderen Receiver testen wollen, klar wenn die Möglichkeit vorhanden ist.
Ich hätte das nicht, würde mir jetzt aber auch keinen 4K- oder UHD TV kaufen, eben weil es so gut wie keine Quellen gibt die das bieten.
@keelval: Ist kein Vorwurf sondern meine Meinung.
mfg peter