floh667 hat geschrieben: 20.11.2021, 11:01
Warum sollte es ungeeignet sein? Mit rfog hast weder einen Abzweiger noch sonst irgend ein Bauteil zwischen deinem Hausanschluss und der Verteilerstelle.. darum werden diese Netze wohl die ersten sein wo das in Betrieb geht.
Irrtum: Die RFOG-Netze haben i.d.R. mehr (optische) Abzweiger, andere (passive) Bauteile, und natürlich den µ-Node an jedem Hausanschluss. Ein vergleichbares klassisches Koax-Netz ist da einfacher aufgebaut, hat dafür allerdings mehr aktive Komponenten, z.B. VrP.
RFOG erfordert für Segmentierungen und Veränderungen die Verlegung bzw. Errichtung von teuren, aktiven Komponenten näher bzw. direkter zur C-Line inkl. viel Tiefbau, um das Netz an die geänderte Topologie anzupassen. Aufwand: ca. 5.000 - 7.000 Euro für 16 Einfamilienhäuser. Dazu kommt dann noch der Austausch des µ-Node an jedem Hausanschluss mit weiteren 300 €. Geht also nicht unter 10.000 € pro C-Line. Das RFOG-Netz ist eben noch mehr Shared-Medium und wesentlich unflexibler als ein XPON-Netz. Das ist rein wirtschaftlich einfach nicht rentabel. Die Investition amortisiert sich frühestens nach 4,5 Jahren. Und das nur für den DOCSIS 3.1 Voll-Ausbau; für DOCSIS 4.0 muss dann nochmal die gleiche Investition getätigt werden.
Es ist eher davon auszugehen, dass die gebauten RFOG-Netze vom VF genauso stiefmütterlich behandelt werden, wie es ihrer Zeit die OPAL-Netze von KDG und der Telekom wurden.
Natürlich geht es auch mit nem Kupfernetz, aber da musste jeden einzelnen Verstärkerpunkt als remote phy ummodifizieren. Und danach vorallem in älteren Netzen auf dem Land jeden Verteiler vorm Haus ersetzen.
D.h das wird nicht ohne Tiefbau gehen, fast nirgends.
Ja, und? Kostenpunkt ca. 400 -500 € für die Umrüstung des VrP auf MAC-PHY inkl. Einblasen der Glasfaser durch das Kupferrohr des vorhandenen 1KX. Ggf. muss dann noch der erste Erdabzweiger in der C-Line getauscht werden; wenn die C-Line länger als 400 Meter ist, dann möglicherweise auch der zweite EAZ. Kostenpunkt: ca. 300 - 400 € pro EAZ. Macht zusammen ca. 1300 € Investition für schlimmstenfalls 16 Einfamilienhäuser, in der Praxis sind es wohl mehr WE, die für diesen Preis aufgerüstet werden können. Den HAV im jeweiligen Haus zu tauschen kostet ca. 80 €, kommen also noch mal rd. 1500 € drauf. Gesamtkosten für 16 angeschlossene EFH: ca. 2800 Euro. Amortisation des Investments: ca. 14 Monate, ein Viertel der Zeit ggü. RFOG! Die zukünftige Umstellung auf DOCSIS 4.0 ist da dann auch quasi für lau machbar.
Ich sehe das alles halt aus der Perspektive eines Anschlusses im ländlichen Baden-Württemberg. Hier läuft nichtmal der Ofdm im 800mhz Bereich sauber und bricht immer Mal temporär auf <30dB ein, wenn er sonst auf 35dB läuft.
Ohne größere arbeiten laufen hier sicher keine 1,2ghz durchs Netz, ganz zu schweigen von höheren upstream Frequenzen.
Dort gilt das Gleiche, was ich bereits geschrieben habe: VrP auf MAC-PHY und den ersten EAZ tauschen, gut ist. Macht natürlich jetzt keinen Sinn, da ad hoc irgendwas zu machen, wenn es im Laufe des nächsten Jahres sowieso durch neuere Technik ersetzt wird.