VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload
Forumsregeln
Forenregeln
Informationen u.a. zu findest du auch im Helpdesk. Für Informationen zum Ausbaustatus der verschiedenen von Vodafone Kabel Deutschland bzw. Vodafone West versorgten Orte siehe folgende Threads:
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Informationen u.a. zu findest du auch im Helpdesk. Für Informationen zum Ausbaustatus der verschiedenen von Vodafone Kabel Deutschland bzw. Vodafone West versorgten Orte siehe folgende Threads:
- Region 1: Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
- Region 2: Bremen und Niedersachsen
- Region 3: Berlin und Brandenburg
- Region 4: Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
- Region 5: Nordrhein-Westfalen
- Region 6: Hessen
- Region 7: Rheinland-Pfalz und Saarland
- Region 8: Baden-Württemberg
- Region 9: Bayern
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 499
- Registriert: 03.11.2018, 18:21
Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload
Würde auch tippen das der HAV noch nicht getauscht wurde.
Speed Probleme mit deinem Gigabit Anschluss unter Windows ?
Lade dir diese Tool runter > Download
Als Admin starten.
Oben den Regler Connection Speed ganz nach rechts.
Unten Choose Settings auf Windows Default alternative Optimal
Apply Changes und reboot
Lade dir diese Tool runter > Download
Als Admin starten.
Oben den Regler Connection Speed ganz nach rechts.
Unten Choose Settings auf Windows Default alternative Optimal
Apply Changes und reboot
-
- Insider
- Beiträge: 7654
- Registriert: 30.11.2010, 15:09
- Bundesland: Berlin
Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload
So kann man aber nie den Frequenzbereich 65-108MHz nutzen, und das ist ja nicht wenig Spektrum. Man hat mutmaßlich einst die Split-Variante bis 204MHz definiert, damit der zweite 96MHz OFDMA-Block genau in den umgewidmeten Downstream-Frequenzbereich 108-204MHz passt. Dann muss der erste OFDMA-Block aber den Bereich bis 108MHz abdecken, damit man den benutzen kann...reneromann hat geschrieben: 23.03.2025, 21:53 Klar, der untere OFDMA muss "breiter" werden - mit den 50 kHz Subcarrier-Breiten im 2K-Modus gehen halt nur 96 MHz (um genau zu sein würde knapp über 100 MHz gehen, aber den Rand lässt man bewusst frei)...
Für Kunden an "alten" Anschlüssen würde man den oberen OFDMA sperren und im unteren OFDMA nur die Subcarrier bis 65 MHz aktivieren -- also so tun, als würde das Modem ab 65 MHz aufwärts massivst gestört sein (ok, ist es aufgrund der Filter dann ja auch)...
...und das CMTS so schlau sein, nicht nur ganze unbenutzbare OFDMA-Blöcke zu deaktiveren, sondern auch Kabelmodems mit einem teilbenutzbaren OFDMA-Block nur Slots zuzuteilen, welche nur Subträger im nutzbaren Bereich enthalten. Also z.B. einen 60MHz-Block von 48 bis 108Mhz, aber DOCSIS 3.1 Kabelmodems hinter 65MHz-HAV bekommen dann eben nur Slots im Frequenzbereich 48-65MHz zugeteilt. Ob Harmonic das schon kann...?
-
- Insider
- Beiträge: 7760
- Registriert: 05.10.2018, 17:08
- Wohnort: Balkonien
- Bundesland: Niedersachsen
Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload
Es können doch 2 ODFMA Kanäle übereinanderliegen oder?
Ich streite nicht.
Ich erkläre nur, warum ich Recht habe und Du nicht!

Ich erkläre nur, warum ich Recht habe und Du nicht!

-
- Insider
- Beiträge: 5133
- Registriert: 28.06.2015, 13:26
Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload
Nein, übereinander geht nicht.
Aber wie schon gesagt: Das CMTS kann gemäß Spezifikation gezielt Subcarrier für einzelne Endgeräte "abschalten" (sowohl im Down- als auch im Upstream).
So ungefähr hätte ich das gedacht...robert_s hat geschrieben: 24.03.2025, 19:13So kann man aber nie den Frequenzbereich 65-108MHz nutzen, und das ist ja nicht wenig Spektrum. Man hat mutmaßlich einst die Split-Variante bis 204MHz definiert, damit der zweite 96MHz OFDMA-Block genau in den umgewidmeten Downstream-Frequenzbereich 108-204MHz passt. Dann muss der erste OFDMA-Block aber den Bereich bis 108MHz abdecken, damit man den benutzen kann...reneromann hat geschrieben: 23.03.2025, 21:53 Klar, der untere OFDMA muss "breiter" werden - mit den 50 kHz Subcarrier-Breiten im 2K-Modus gehen halt nur 96 MHz (um genau zu sein würde knapp über 100 MHz gehen, aber den Rand lässt man bewusst frei)...
Für Kunden an "alten" Anschlüssen würde man den oberen OFDMA sperren und im unteren OFDMA nur die Subcarrier bis 65 MHz aktivieren -- also so tun, als würde das Modem ab 65 MHz aufwärts massivst gestört sein (ok, ist es aufgrund der Filter dann ja auch)...
Meiner Erinnerung nach fordert dieses Verhalten bereits die DOCSIS-Norm an sich......und das CMTS so schlau sein, nicht nur ganze unbenutzbare OFDMA-Blöcke zu deaktiveren, sondern auch Kabelmodems mit einem teilbenutzbaren OFDMA-Block nur Slots zuzuteilen, welche nur Subträger im nutzbaren Bereich enthalten. Also z.B. einen 60MHz-Block von 48 bis 108Mhz, aber DOCSIS 3.1 Kabelmodems hinter 65MHz-HAV bekommen dann eben nur Slots im Frequenzbereich 48-65MHz zugeteilt. Ob Harmonic das schon kann...?
Ob die Hersteller das natürlich sauber implementiert haben, steht natürlich auf einem ganz anderen Blatt

-
- Newbie
- Beiträge: 47
- Registriert: 15.01.2021, 02:54
Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload
To address the issue of some modems not behing able to use the entire OFDMA channel (context: mid-split vs high-split), "overlapping OFDMA channels" was added to the standard a few years ago. It's a scheduling trick, where a single physical channel is treated as two channels (two different channel IDs). Only the CMTS is aware of this.
The CMTS cannot disable subcarriers per modem, so the above feature would need to be used.
The CMTS cannot disable subcarriers per modem, so the above feature would need to be used.
-
- Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: 03.04.2025, 23:17
- Bundesland: Bayern
Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload
Guten Morgen zusammen,
habe per Zufall gesehen das dieses Thema hier behandelt wird,
Ich komme aus Ingolstadt und gehöre zu den glücklichen die für den Produkttest ausgesucht wurden.
Aber ich muss sagen es ist eine komplette vollKatastrophe wie vodafone hier umgeht bzw es umsetzt... im Januar 2025 habe ich das schreiben bekommen für meinen InternetKabel Vertrag und seitdem ist nichts weiter passiert, in dem schreiben von Vodafone heist es auch ganz simple, "sie müssen sich um nichts kümmern,.... Es wird ein Termin mit ihrer Hausverwaltung gemacht für den Hausverstärker Tausch... keine Extrakosten für dich.... 200mbits Upload Test für 6Monate umsonst...
Ich bin zeitgleich auch die Hausverwaltung aber es ist nie ein weiteres Schreiben oder sonstiges angekommen.
Dementsprechend habe ich am ca 20.März2025 den Kundensupport von Vodafone angerufen (es gab auf dem Schreiben nur die Standard Telefon Nummer, keine weiteren Kontaktdaten...)
Hier beim Telefon Bot weiter zukommen war eine Katastrophe, mal mit Stichwort Vertrag, mal mit Technisches Problem versucht, auch beim Kundenberater hat kein Mensch helfen können oder gar von diesem Feldtest was gehört... es kamen die Standard Antworten wie, Schalten sie den Router ein aus oder wie, das ist mit glasfaser nicht möglich (wobei ich gesagt habe es handelt sich um Kabel Internet, aber die Dame hat nicht verstanden was ein Upload ist)
Ich wollte eigentlich schon komplett kapitulieren, aber dann habe ich den Kundensupport via Whatsapp probiert und hier muss ich sagen das mir wohl beim zweiten Anlauf geholfen wurde.
der erste Kundenberater war mit der Situation auch komplett überfodert und hat nicht verstanden was ein Hausverstärker ist... in Whatsapp habe ich auch ein Bild von dem Schreiben hinzugefügt und er hat es immer wieder und wieder gelesen und versucht zu verstehen, nach langen hin und her und warten hat er einen Auftrag mit Aufrüstung im System hinterlegt mit der Bitte wenn sich in 3Tagen keiner meldet, soll ich mich nochmal via Whatsapp melden.
Wie auch vermutet ist nichts passiert nach 3Tagen, ich habe dann erneut in Whatsapp mein Problem geschildert und der zweite Kundenberater hat dann direkt den Auftrag zur Aufrüstung reaktiviert und weitergeleitet, Am 2.April habe ich dann zuerst einen Anruf von 30Solutions (Techniker für Bayern im Auftrag von Vodafone) bekommen,aber konnte nicht rangehen, paar minuten später habe ich dann eine Email bekommen mit folgenden Sätzen,
"""im Auftrag der Vodafone müssen wir Verstärker im Objekt tauschen. Hier geht es um:
- Strasse xyz
In Ingolstadt hat Vodafone die Frequenz um 5 DB abgesenkt um die Verstärkerpunkte zu entlasten. Durch die Frequenzsenkung entstehen Störungen und starke Signalschwenkungen.
Damit Sie weiterhin Ihre volle Leistung erhalten und Störungen vorab vermieden werden können, wurden wir von der VF beauftragt die Verstärker vor Ort zu tauschen. Diesbezüglich überprüft unser Techniker die Hausverteileranlage der VF und tauscht kostenfrei den Verstärker im Objekt für alle Vodafone Kunden aus. Diese Zusatzleistung ist für Sie natürlich kostenfrei.
Unser Techniker benötigt den Zugang zum vorhandenen Verstärker, sollte dieser in einem geschlossen Raum sein, benötigen wir bitte die Kontaktdaten des Hausmeisters/ der Hausverwaltung oder auch gerne des Hauseigentümers.
Es ist uns bisher nicht gelungen, Sie telefonisch zu erreichen.
Melden sie sich daher bitte bei uns unter der Rufnummer: +49 911 701111-91 """
Am nächsten Tag habe ich angerufen und es wurde ein Techniker Termin vereinbar, am Montag den 7.April wird der Hausverstärker ausgetauscht.
Ich halte euch weiterhin am laufenden
habe per Zufall gesehen das dieses Thema hier behandelt wird,
Ich komme aus Ingolstadt und gehöre zu den glücklichen die für den Produkttest ausgesucht wurden.
Aber ich muss sagen es ist eine komplette vollKatastrophe wie vodafone hier umgeht bzw es umsetzt... im Januar 2025 habe ich das schreiben bekommen für meinen InternetKabel Vertrag und seitdem ist nichts weiter passiert, in dem schreiben von Vodafone heist es auch ganz simple, "sie müssen sich um nichts kümmern,.... Es wird ein Termin mit ihrer Hausverwaltung gemacht für den Hausverstärker Tausch... keine Extrakosten für dich.... 200mbits Upload Test für 6Monate umsonst...
Ich bin zeitgleich auch die Hausverwaltung aber es ist nie ein weiteres Schreiben oder sonstiges angekommen.
Dementsprechend habe ich am ca 20.März2025 den Kundensupport von Vodafone angerufen (es gab auf dem Schreiben nur die Standard Telefon Nummer, keine weiteren Kontaktdaten...)
Hier beim Telefon Bot weiter zukommen war eine Katastrophe, mal mit Stichwort Vertrag, mal mit Technisches Problem versucht, auch beim Kundenberater hat kein Mensch helfen können oder gar von diesem Feldtest was gehört... es kamen die Standard Antworten wie, Schalten sie den Router ein aus oder wie, das ist mit glasfaser nicht möglich (wobei ich gesagt habe es handelt sich um Kabel Internet, aber die Dame hat nicht verstanden was ein Upload ist)

Ich wollte eigentlich schon komplett kapitulieren, aber dann habe ich den Kundensupport via Whatsapp probiert und hier muss ich sagen das mir wohl beim zweiten Anlauf geholfen wurde.
der erste Kundenberater war mit der Situation auch komplett überfodert und hat nicht verstanden was ein Hausverstärker ist... in Whatsapp habe ich auch ein Bild von dem Schreiben hinzugefügt und er hat es immer wieder und wieder gelesen und versucht zu verstehen, nach langen hin und her und warten hat er einen Auftrag mit Aufrüstung im System hinterlegt mit der Bitte wenn sich in 3Tagen keiner meldet, soll ich mich nochmal via Whatsapp melden.
Wie auch vermutet ist nichts passiert nach 3Tagen, ich habe dann erneut in Whatsapp mein Problem geschildert und der zweite Kundenberater hat dann direkt den Auftrag zur Aufrüstung reaktiviert und weitergeleitet, Am 2.April habe ich dann zuerst einen Anruf von 30Solutions (Techniker für Bayern im Auftrag von Vodafone) bekommen,aber konnte nicht rangehen, paar minuten später habe ich dann eine Email bekommen mit folgenden Sätzen,
"""im Auftrag der Vodafone müssen wir Verstärker im Objekt tauschen. Hier geht es um:
- Strasse xyz
In Ingolstadt hat Vodafone die Frequenz um 5 DB abgesenkt um die Verstärkerpunkte zu entlasten. Durch die Frequenzsenkung entstehen Störungen und starke Signalschwenkungen.
Damit Sie weiterhin Ihre volle Leistung erhalten und Störungen vorab vermieden werden können, wurden wir von der VF beauftragt die Verstärker vor Ort zu tauschen. Diesbezüglich überprüft unser Techniker die Hausverteileranlage der VF und tauscht kostenfrei den Verstärker im Objekt für alle Vodafone Kunden aus. Diese Zusatzleistung ist für Sie natürlich kostenfrei.
Unser Techniker benötigt den Zugang zum vorhandenen Verstärker, sollte dieser in einem geschlossen Raum sein, benötigen wir bitte die Kontaktdaten des Hausmeisters/ der Hausverwaltung oder auch gerne des Hauseigentümers.
Es ist uns bisher nicht gelungen, Sie telefonisch zu erreichen.
Melden sie sich daher bitte bei uns unter der Rufnummer: +49 911 701111-91 """
Am nächsten Tag habe ich angerufen und es wurde ein Techniker Termin vereinbar, am Montag den 7.April wird der Hausverstärker ausgetauscht.
Ich halte euch weiterhin am laufenden
-
- Insider
- Beiträge: 10645
- Registriert: 31.12.2015, 01:11
Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload
Eine Frequenzsenkung um 5 DB, soso 

-
- Insider
- Beiträge: 7654
- Registriert: 30.11.2010, 15:09
- Bundesland: Berlin
Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload
Dann schau auf das neue Gerät gleich mal drauf, ob da nicht auch wieder nur "5...65MHz" draufsteht... Da ja anscheinend eine Hand nicht wirklich weiß was die andere tut, weiß der Techniker vielleicht gar nicht, dass er einen anderen Typ von HAV installieren muss.Alkinger hat geschrieben: 04.04.2025, 08:54 Am nächsten Tag habe ich angerufen und es wurde ein Techniker Termin vereinbar, am Montag den 7.April wird der Hausverstärker ausgetauscht.
-
- Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: 03.04.2025, 23:17
- Bundesland: Bayern
Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload
ja ich werde mir dann das neue gerät direkt ansehen
das neue Gerät sollte dann 5-204 Upstream / 258 - 862mhz Downstream sowas haben aufm Aufkleber korrekt?
meine FritzBox 6660 Cable sollte ja ohne probleme den höheren Upload schaffen können technisch
das neue Gerät sollte dann 5-204 Upstream / 258 - 862mhz Downstream sowas haben aufm Aufkleber korrekt?
meine FritzBox 6660 Cable sollte ja ohne probleme den höheren Upload schaffen können technisch
-
- Insider
- Beiträge: 7654
- Registriert: 30.11.2010, 15:09
- Bundesland: Berlin
Re: VF testet bis zu 500 MBit/s im Upload
Downstream ist schon länger bis 1006MHz, das könnte inzwischen auch bis 1218MHz gehen (tun die DOCSIS 3.1 Vodafone Stations und Fritz!Boxen auch schon).Alkinger hat geschrieben: 04.04.2025, 12:44 das neue Gerät sollte dann 5-204 Upstream / 258 - 862mhz Downstream sowas haben aufm Aufkleber korrekt?
Ja. Fotos vom neuen HAV und Screenshots aus der Kanalübersicht der Fritz!Box wären dann hier sehr willkommenAlkinger hat geschrieben: 04.04.2025, 12:44 meine FritzBox 6660 Cable sollte ja ohne probleme den höheren Upload schaffen können technisch
