Der VF-Techniker erklärte selbst, dass wohl „ein schlechtes Straßenkabel“ für die geringe Signalstärke im oberen Frequenzbereich verantwortlich ist. Andererseits war er dann selbst überrascht, dass zu einzelnen Zeiten speedtest.net eine Bandbreite von rund 0,9 Gbit anzeigte. Der VF-eigene speedtest wiederum zeigt einen Fehler an: „Wir konnten die Messung von unserem Server zu Deinem Router leider nicht durchführen“. Und auch ein speedtest mit ausschließlich IPv6 über speedtestv6.tools.uebi.net kam nur auf 100 Mbit.
Meine Frage: Ist 1Gbit dauerhaft und zuverlässig auch mit „schwachem“ 2. oberen OFDM-Block realisierbar? Oder habe ich eventuell wesentliche Faktoren übersehen und die Ursache für die m.E. unlogischen Aussagen und die Schwankungen der Bandbreite ist woanders zu suchen? Der letzte Besuch kostete übrigens 161 €, die in anderen Beiträgen genannten 99 € gelten zumindest hier im Rhein-Main-Gebiet nicht mehr