ich habe mich soeben hier registriert,weil ich hoffe hier richtig aufgehoben zu sein und weil ich denke ,dass mich das Thema Kabel-Deuschtland-digital noch lange beschäftigen wird.
Ich plane bald ( unser großer Röhren-TV zickt schon rum) von DVB-t nach DVB-C mittels Kabel Deutschl. zu wechseln.
Dann natürlich mit einem Flat TV (evtl. der Samsung UE40B6000, aber das nuram Rande )
Derzeit haben wir auch schon 2 kleinere "Sammys" für unsere Kinder.
Die beiden kleinen Samsung-TVs haben auch einen Ci-Einschub für DVB-C
Wenn ich denn eines Tages Kabel Digital bestellen würde:
Bekäme ich dann auch 3 Smartcards ?
Muß man immer einen Receiver von KDG abnehmen ?
Dann müßte ich ja für jedes TV wieder so ein Gerät daneben stehen haben

Verunsichert wurde ich durch die Sendung "Markt"-NDR-Fernsehen vom 23.11.2009 20:15
Titel des Beitrages : Ärger mit Kabel Deutschland: Zahlen Kunden für überflüssige Technik?
Link: http://www3.ndr.de/sendungen/markt/arch ... el110.html
Dort heisst es u.a. :
1. Receiverzwang
"Ohne Smartcard kein kostenloses Privatprogramm
Kabel Deutschland sendet im Digitalprogramm die kostenlosen Privatsender verschlüsselt, obwohl das nicht notwendig wäre. Wer also RTL und Co. digital über Kabel gucken will, braucht die sogenannte Smartcard des Kabelnetzbetreibers. Damit werden die Privatprogramme entschlüsselt. Wer die Smartcard nicht hat, bekommt keinen Empfang. Wer aber die Smartcard erhalten will, braucht ein zusätzliches Empfangsgerät, einen Receiver. Dieser muss für Kabel Deutschland zertifiziert sein. Kosten: circa 70 Euro. Alternativ kann sich der Kunde den Receiver auch für zwei Euro im Monat bei Kabel Deutschland leihen.
Viele Kunden wollen diesen Receiver jedoch gar nicht, weil sie schon einen Digitalreceiver haben oder einen Flachbildfernseher besitzen, in dem ein digitaler Receiver (DVB-C) bereits eingebaut ist. Doch Kabel Deutschland macht keine Ausnahmen: Auch wer schon einen funktionsfähigen Digitalreceiver hat, ist gezwungen, sich den von Kabel Deutschland zertifizierten Receiver neben sein Gerät zu stellen. Das Argument des Unternehmens: Der Jugend- und Kopierschutz sei sonst nicht gewährleistet.
Angeblicher Jugend- und Kopierschutz bei Bezahl-Fernsehen
Dieses Argument bezieht sich jedoch ausschließlich auf Pay TV, denn für die normalen privaten und öffentlich-rechtlichen Programme ist ein Receiver, der Jugend- und Kopierschutzmaßnahmen bietet, überflüssig. Wer also nur frei empfangbares digitales Kabelfernsehen sehen möchte, bräuchte das Zusatzgerät gar nicht. Die Masche von Kabel Deutschland ist jedoch: Digitale Kabelverträge sind nur mit einem, zunächst kostenlosen, Pay-TV-Abonnement abschließbar. Wäre das Zusatzabo also nicht Pflicht, könnte auf den Receiverzwang mit Jugend- und Kopierschutz verzichtet werden. Kritiker wie der Medienexperte Hermann Schröder (Bredow-Institut), sehen darin eine Maßnahme, möglichst viele Menschen auch langfristig an Pay TV zu binden."
Dann ist es anscheinend wohl auch so,dass die KDG-Receiver mittels Scart-Kabel und nicht über das höherwertige HDMI-Kabel angeschlossen werden.
Tja, da bin ich nun ein wenig irritiert,wie ich denn zukünftig als möglicher KDG-Kunde und Besitzer mehrer DVB-C-tauglicher Flat-TVs vorgehen soll.
Die Receiver möchte ich von denen ja auch nicht unbedingt haben und noch weniger bezahlen,wenn denn die Flat-TVs alle einen eingebaut haben.
Was macht man da am Besten und vor allem : wie ?
Wäre schön,wenn mir mal ein paar erfahrene KDG-Spezis antworten könnten.